Grenzgaenger*innen – beendet

Zum Projektflyer 

Ziele

  • Vermittlung von Wissen über Migration und Flucht
  • das „emotionalisierte“ Thema Flucht und Migration im Kontext der Berufsschule mit Wissen unterfüttern, um es auf eine sachliche Ebene zu heben und Empathie mit den „Betroffenen“ zu ermöglichen
  • mit Übungen zum Perspektivwechsel die Fähigkeit fördern, die „fremde“ Position mit ihren vielfältigen Ursachen und Hintergründen zu reflektieren
  • Ansätze für eine gelebte Willkommenskultur schaffen

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Hintergründe Migration und Flucht sowie die Zusammenhänge in der globalen Welt
  • Kulturelle Wahrnehmung: Diversität von Kulturen
  • Interkulturalität in beruflichen Kontexten
  • Kommunikationsstrategien im interkulturellen Kontext
  • Entwicklung von beruflichen und gesellschaftlichen Handlungsstrategien

Bildungspolitischer bzw. fachspezifischer Bezug
Der Fokus der Veranstaltungen liegt auf den Gründen für Flucht und Migration. Das Augenmerk richtet sich auf die Zusammenhänge zwischen dem industrialisierten globalen Norden und dem sich dynamisch entwickelnden globalen Süden. Die Berufsgruppen in sozialen Einsatzfeldern haben vielfältige Kontakte zu Geflüchteten und Migrant*innen. Diese Kontakte werden in nächster Zeit als Folge des aktuellen Anstiegs der Zahl von Geflüchteten, aber auch der Migrationstrends im Beruf weiter zunehmen. Unser Ziel ist, die Berufsschüler*innen darin zu bestärken, den gesellschaftlichen Wandlungsprozess in Deutschland offen und kompetent an ihrem Arbeitsplatz sowie im Alltag mitzugestalten.
Wir verbinden Wissenstransfer mit partizipativen, interaktiven, erlebnis- und handlungsorientierten Methoden. Die Veranstaltung trägt dazu bei, Kompetenzen im Umgang mit interkulturellen Situationen zu erwerben, indem die speziellen Lebensumstände, in denen sich Menschen mit Migrationshintergrund befinden, erfasst werden.Die TrainerInnen verfügen über vielfältige Erfahrungen hinsichtlich der Arbeit mit MigrantInnen sowie interkulturellen Arbeitssituationen. Wir sind darum bemüht, gemischte TrainerInnenteams in Bezug auf Geschlecht und Migrationsbiographie zusammenzustellen.

Zielgruppen
BerufsschulerInnen im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen, wie ErzieherInnen, PflegerInnen etc. (in Vollzeit und berufsbegleitend) im Raum Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen).

Zeitumfang
4 oder 6 Unterrichtseinheiten

Teilnehmendenzahl
15-30

Benötigte räumliche und technische Voraussetzungen am Veranstaltungsort
ausreichend Raum für Bewegung, Beamer, Laptop, Boxen wünschenswert
herunterladen.
Das Projekt endete im Oktober 2019.

Erfahrungen aus dem Projekt

Translate »