Weiterführende Infos

Das Wissensheft aus unseren Stadtrundgängen findest du am Ende dieser Seite noch mal zum Download.
Außerdem gibt’s hier weitere Infos zu unseren Inhalten aus den Stadtrundgängen und zu Globaler Ungleichheit.
1. Kakao/Schokolade
2. Smartphones
3. Finanzen
4. Globale Ungleichheit

1. Kakao/Schokolade

Was du tun kannst:
1. Informiere dich zu politischen Forderungen, wie dem Lieferkettengesetz, und unterstütze Petitionen, die diese auf den Weg bringen. (https://lieferkettengesetz.de/)
2. Bei deiner Lieblingsschokolade oder deinem Schokoladenladen nachfragen, ob die Schokolade fair ist.
3. Schokolade und Kakao aus fairem Handel kaufen:

Quellen:
1. www.suedwind-institut.de – Factsheet 2023 Kakao: Logistik und Menschenrechte: Der schwere Weg zur Schokolade
2. INKOTA-netzwerk e.V. Infoblatt 1 Die bittere Wahrheit über Schokolade. 2020.

Hier kannst du außerdem mehr über die Kampagne „Make Chocolate fair“ erfahren:
www.makechocolatefair.org
Video 10 min: Wie Schokolade hergestellt wird und eine kurze Zusammenfassung zur Kakaoindustrie dahinter gibt’s hier: Faire Schokolade – Kakao ohne bitteren Beigeschmack (ARD-Mediathek)

2. Smartphones

Von der Entwicklung über die Nutzung bis zur Verschrottung legt ein Smartphone eine ganz schön lange Reise um die Welt zurück:

Entsorgung:
Der Elektroschrott aus Europa landet meist in China oder westafrikanischen Ländern wie Ghana und Nigeria. Die Aufbereitung der Altgeräte ist einerseits eine wichtige Einkommenquelle (ca. 14.000 – 24.000 Menschen in Ghana leben von der Wiederaufbereitung), hat aber auch negative Folgen für die Umwelt und Bevölkerung. Auf illegalen Mülldeponien werden die Geräte verbrannt, um Metalle wie Kupfer zu sammeln. Oft sind Kinder und Jugendliche beteiligt. Dabei kann es zu schweren Gesundheitsschäden kommen: Haut-, Magen-, Atmungssystems- und Organkrankheiten, Erkrankungen des Nervensystems und der Knochen, Entwicklungsstörungen bei Kindern und genetische Mutationen. Gefährliche Restmaterialien können außerdem ins Grundwasser gelangen.

Was du tun kannst:
1. Verwende dein Smartphone so lange wie möglich!
2. Defekte Geräte kannst du in Repair Cafés einfach selber reparieren. In Leipzig gibt’s zum Beispiel das Café kaputt auf der Merseburger Straße 102. Andere Reparatur-Cafés in deiner Nähe findest du unter https://www.repaircafe.org.
3. Entsorge deine kaputten Altgeräte angemessen, also nicht im Hausmüll! Dabei gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Hersteller und Vertreiber (z.B. O2) sind verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen.
4. Vielleicht greifst du bei deinem nächsten Kauf auf ein Second-Hand Produkt (z.B rebuy) zurück. Oder auf ein Smartphone, bei dem die Einzelteile austauschbar sind (Fairphone, Phonebloks, Shiftphone).

Quellen:
1. „Know Your Phone“ – Begleitbroschüre zur entwicklungspolitischen Detektivtour. 2016. WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e. V.

Filmtipp: Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier. 2018. Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution.

3. Finanzen

In Deutschland haben nahezu 100% der Menschen ab 15 Jahren ein Bankkonto.1

Die Deutsche Bank hat 2022 so viel verdient wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Aktionäre verzeichneten einen Gewinn von insgesamt 5,02 Milliarden Euro. Ausgeschrieben ist sieht das so aus: 5.020.000.000.2

2021 gab es in Deutschland etwa 1519 Banken in Deutschland.3

Die Bank arbeitet also mit unserem Geld, das heißt, dass sie es beispielsweise in eine breite Menge von Unternehmen und Projekten investiert. Dazu zählen auch Firmen, die in der Rüstungsindustrie aktiv sind oder Kohlekonzerne wie RWE. Das hat zur Wirkung, dass weiterhin Technologien gefördert werden, die Mensch und Umwelt schaden. Doch es gibt auch Banken, die sich vorgenommen haben, ethisch und nachhaltig mit dem Geld ihrer Kund*innen umzugehen. Sie investieren stattdessen z.B. in erneuerbare Energien, fairen Handel und nachhaltige Landwirtschaft. Dabei achten sie bei der Kreditvergabe auf gewisse ethische, soziale und ökologische Kriterien.

Was du tun kannst:
1. Schau mal im Fair Finance Guide, wie fair deine Bank ist. Dort wurde ein Ranking einiger deutscher Banken nach ihrer Fairness und Nachhaltigkeit erstellt:

2. Vielleicht entscheidest du dich für einen Wechsel.

Ein weiteres Problem:
Ihr wisst sicherlich, dass ihr euer Geld bei Banken nicht nur sparen und investieren könnt, sondern Bank auch Kredite vergeben. Das wird nötig, wenn ihr beispielsweise ein Haus kaufen wollt. Doch vor allem Menschen im Globalen Süden (also Länder in Asien, Afrika, Süd- und Mittelamerika) haben nur schwer Zugang zu Banken. Insbesondere in ländlichen Gegenden und für Menschen mit wenigen Sicherheiten ist es schwierig, sich Geld zu leihen.
Dafür gibt es Genossenschaften wie Oikocredit, bei der Menschen im Globalen Norden ihr Geld für Menschen im Globalen Süden zur Verfügung stellen. Vorwiegend Frauen und Menschen im ländlichen Raum sollen somit Zugang zu Finanzdienstleistungen bekommen und somit eigenständig zur Verbesserung ihrer Lebenssituation beitragen können.

Quellen:
1. https://de.statista.com/infografik/18482/top-10-laender-nach-anteil-der-erwachsenen-die-kein-bankkonto-haben/
2. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bank-gewinn-107.html
3. https://de.statista.com/themen/606/bankenbranche/#topicOverview

4. Globale Ungleichheit

Ungleiche Lebensbedinungen auf der Welt sind mit der globalen Wirtschaft und dessen komplexen Dynamiken verbunden. Ungleichheiten existieren auf verschiedenen Ebenen z.B. in Lebenserwartungen, Katastrophenanfälligkeit (vitale Ungleichheit), aber auch Ungleichheiten in Würde, Freiheit und Autonomie (existenzielle Ungleichheit). Die greifbarste Ungleichheit ist vielleicht die Ressourcenungleichheit. Menschen auf der Welt haben verschiedene Startbedigungen und Möglichkeiten auf den Zugang zu Bildung, Einkommen und Gesundheitsversorgung.
Beispiel: Bei Kindern, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie studieren werden.
oder
Frauen verdienen weltweit betrachtet durchschnittlich 23 % weniger als Männer.

Ungleichheit können innerhalb von Gesellschaften (z.B. in Deutschland) oder auch zwischen Gesellschaften weltweit stattfinden (zwischen dem Globalen Norden und Globalen Süden).

Schau dir doch Mal dieses Erklärvideo des Netzwerks für Steuergerechtigkeit an (12min):
Teil 1 – Globale Ungleichheit

Spezifische Ursachen für Globale Ungleichheit zu definieren ist extrem schwierig. Die Entstehung von Ungleichheit auf der Welt ist komplex und von vielen, sich gegenseitig bedingenden, Faktoren beeinflusst. Kolonialismus und die damit verbundene Ausbeutung der kolonisierten Gebiete und enstandenen strukturelle Abhängigkeiten dieser, in einem kapitalistischen System, sind ausschlaggebende Faktoren. Das im 15. Jahrhundert definierte „Zentrum“, also der „Westen“ erlangte Reichtum durch Ausbeutung der „Peripherie“, den Kolonien. So beherrschten ab den 1870er Jahren zum Beispiel Großbritannien und andere imperiale Staaten nahezu die gesamte Weltbevölkerung. Maßnahmen, die im Zuge weiterer Globalisierung in den 1970ern entstanden, wie die Auslagerung von Produktionsstätten in Regionen mit niedrigem Lohnniveau, verstärkten globale Ungleichheiten.

Definition Imperialismus:
Das Wort „Imperialismus“ kommt aus dem Lateinischen. Es bezeichnet das Streben von Staaten, ihre Macht weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus auszudehnen. Das kann dadurch erfolgen, dass schwächere Länder gezielt politisch, wirtschaftlich, kulturell oder mit anderen Methoden vom stärkeren Land abhängig gemacht werden. Manchmal führt auch ein stärkeres Land direkt einen Krieg gegen ein schwächeres Land, um die Kontrolle über dieses Land zu erreichen. (https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320510/imperialismus/)

Quellen:
1. Globale Ungleichheit – Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch (Mandelbaum Verlag Hg. wFischer, Grandner). 2022. ISBN: 978385476-941-5
2. Ungleichheit weltweit einfach erklärt – DGB Bildungswerk BUND e.V.. 2022.
3. bpb – Informationen zur politischen Bildung 354. Soziale Ungleichheit. 2023.

Wissensheft

Translate »