-
Qualifizierung für Referent*innen 2025 startet
Wir suchen immer freie Referent*innen, die in unseren Projekten mitwirken – ob in Kitas, für Schulen oder in Weiterbildungen zu Vielfaltsthemen. Voraussetzung dafür ist als Qualifikation der Besuch von Weiterbildungen, die wir auch in diesem Jahr anbieten. Am 4. April findet das zweite Modul dieser Reihe zum Thema „Migration global/ lokal“ statt. Eine Anmeldung ist noch möglich!
-
BNE studieren: Studiengänge, Professuren, Lehrstühle, Institute
Bildung für nachhaltige Entwicklung erfährt sukzessive an Bedeutung in diversen Ebenen der deutschen Bildungslandschaft. Diesen Monat wollen wir auf eine Reihe an akademischen Möglichkeiten hinweisen, in denen ein starker BNE-Fokus gelegt wird. So gibt es beispielsweise entsprechende Studiengänge in Eichstätt, Eberswalde, Heidelberg oder Berlin. Angeboten werden auch Erweiterungen für Lehramtsstudierende. Spezielle BNE-Schwerpunkte finden sich außerdem in einigen weiteren Forschungseinrichtungen. Wer mehr lesen möchte: klickt auf den Link!
-
Neue Weltsichten auf die Berichterstattung über den globalen Süden
Das Partnernetzwerk Medien und Mohio e.V. veranstalteten am 18. und 19. Oktober 2024 im Aufbauhaus in Berlin den Workshop „Neue Weltsichten – Der Globale Süden im Medialen Fokus“. Aktuelle journalistische Erkenntnisse aus der Auslandsberichterstattung wurden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globalem Lernen diskutiert. –> https://www.bne-portal.de/bne/de/news/neue-weltsichten-berichterstattung-globaler-sueden.html Text: Jasmin Mäder
-
Methodenbox Globales Lernen
Anschaulich – zielgruppenorientiert – aktivierend: So soll Bildung Spaß machen, auch im Globalen Lernen. Im Workshop schauen wir uns an, wie das geht und zeigen, mit welchen Materialien wir Euch dabei unterstützen können. Für Teilnehmende zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Kinder anhand unserer Materialienkisten mit allen Sinnen ihre Welt im Zeitalter der Globalisierung entdecken und erfahren, wie sie diese Welt mitgestalten können. Auch für jugendliche Teilnehmende haben wir Methoden und können Materialien weitergeben – im Workshop vermitteln wir Euch alle Möglichkeiten, unsere Materialien für verschiedene Zielgruppen zu nutzen! Workshop-Termin: Montag, 25. November 2024, 17 Uhr Kooperationsveranstaltung mit der Zukunftsakademie Leipzig – Eintritt frei! Referent*innen: Karen Saavedra und Roberto Castillo Anmeldung:…
-
Weltstädtetag: Lokale nachhaltige Entwicklung soll von der Jugend angeleitet werden
Trotz der gemachten Fortschritte für die Erreichung der SDGs müssen sich Städte vor allem im Globalen Süden weiterhin mit Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Umweltzerstörung konfrontiert sehen. Die UN sieht die junge Generation als einen Katalysator für urbane Innovationen an. Es braucht also weiterhin starke, junge Stimmen – und Empowerment. Text: Jasmin Mäder
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita, Hort und Grundschule
Die Stiftung Kinder forschen, die die Vermittlung von BNE in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung unterstützt, setzt mit ihrem aktuellen Vorhaben einen Schwerpunkt auf Klimaresilienz. Dafür sollen die Mitarbeitenden in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung befähigt werden, sich ganzheitlich mit Klimaresilienz auseinanderzusetzen und zu stärken. Damit gemeint ist die Kraft 1) zu verhindern, dass der Klimawandel sich noch weiter beschleunigt, 2) sich an den Klimawandel anzupassen und 3) einen Umgang mit den Unsicherheiten zu finden, die Transformationsprozesse mit sich bringen. Kitas und Grundschulen können dabei helfen, dass die gesamte Gesellschaft klimaresilient werden kann und sie im Sinne von BNE zu gestalten. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Vorhabens der Stiftung Kinder forschen…
-
Stadtradeln
Das Stadtradeln Leipzig 2024 steht bevor und wir suchen noch nach Mitgliedern, die gerne radeln und Lust haben, Teil unseres Radelteams „WeltOffen e.V.“ zu werden. Dieses Jahr kannst Du mit uns vom 30. August bis 19. September 2024 in die Pedale treten – um die Verkehrswende voranzutreiben und die Fahrradkultur weiter nachhaltig und positiv zu fördern. Keine andere Kampagne setzt ein deutlicheres Zeichen für mehr Klimaschutz und sicheren Radverkehr. Komm in unser Team und sammle gemeinsam mit uns Kilometer für eine positive Radwende auch in Leipzig! Hier entlang kommst du zur Anmeldung und direkt in unser Team: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=88210. Mehr Infos zum Stadtradeln findest du hier: https://www.stadtradeln.de/leipzig. Text: Jasmin Mäder
-
Workshop: Globale Zusammenhänge verstehen
Im Wochenendworkshop erhaltet Ihr Einblicke in unsere Bildungsarbeit und die Methoden, die wir nutzen, wenn es um das Verstehen gobaler Zusammenhänge geht: womit kann man jüngeren Zielgruppen anschaulich vermitteln, was Globalisierung bedeutet? Welche BNE-Inhalte sind geeignet für ältere Kinder oder Schüler*innen, welche lassen sich auch in der Kita einsetzen? Zeit: Freitag, 12. April 17-20 Uhr und Samstag, 13. April 10-17 Uhr. TN-Beitrag: 30,00 € (inkl. Mittagessen). Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de Wir stellen eine Teilnahmebestätigung aus!