Neues aus der BNE
-
Eine Natur, viele Kulturen?
Perspektiven amazonischer Kosmologien vs. westliches Denken
– interaktiver Vortrag –
Themen:
– westliches Denken objektiviert Natur und schafft eine Perspektive auf die Welt, die ihre Ausbeutung ermöglicht
– anthropologische Forschung eröffnet den Blick auf durch Kolonisierung verdrängte alternative Kosmologien, die andere Begriffe von Kultur und Natur tradieren
– Dr. Rafael Freitas diskutiert amerindische Perspektiven, die lange Zeit als Animismus gering geschätzt wurden, im Licht jüngster anthropologischer Forschungen und eröffnet damit auch einen neuen Zugang zum Nachhaltigkeitsbegriff
Wann? Donnerstag, 25. September 2025 – 18:00 Uhr
Wo? Leipzig Intercultural Library – Straße des 17. Juni 11
– Eintritt frei –
-
BNE studieren: Studiengänge, Professuren, Lehrstühle, Institute
Bildung für nachhaltige Entwicklung erfährt sukzessive an Bedeutung in diversen Ebenen der deutschen Bildungslandschaft. Diesen Monat wollen wir auf eine Reihe an akademischen Möglichkeiten hinweisen, in denen ein starker BNE-Fokus gelegt wird. So gibt es beispielsweise entsprechende Studiengänge in Eichstätt, Eberswalde, Heidelberg oder Berlin. Angeboten werden auch Erweiterungen für Lehramtsstudierende. Spezielle BNE-Schwerpunkte finden sich außerdem in einigen weiteren Forschungseinrichtungen. Wer mehr lesen möchte: klickt auf den Link!
-
Weltstädtetag: Lokale nachhaltige Entwicklung soll von der Jugend angeleitet werden
Trotz der gemachten Fortschritte für die Erreichung der SDGs müssen sich Städte vor allem im Globalen Süden weiterhin mit Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Umweltzerstörung konfrontiert sehen.
Die UN sieht die junge Generation als einen Katalysator für urbane Innovationen an. Es braucht also weiterhin starke, junge Stimmen – und Empowerment.
Text: Jasmin Mäder
-
Stadtradeln
Das Stadtradeln Leipzig 2024 steht bevor und wir suchen noch nach Mitgliedern, die gerne radeln und Lust haben, Teil unseres Radelteams „WeltOffen e.V.“ zu werden. Dieses Jahr kannst Du mit uns vom 30. August bis 19. September 2024 in die Pedale treten – um die Verkehrswende voranzutreiben und die Fahrradkultur weiter nachhaltig und positiv zu fördern. Keine andere Kampagne setzt ein deutlicheres Zeichen für mehr Klimaschutz und sicheren Radverkehr.
Komm in unser Team und sammle gemeinsam mit uns Kilometer für eine positive Radwende auch in Leipzig! Hier entlang kommst du zur Anmeldung und direkt in unser Team: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=88210.
Mehr Infos zum Stadtradeln findest du hier: https://www.stadtradeln.de/leipzig.
Text: Jasmin Mäder