Allgemein
-
Methodenbox Globales Lernen
Anschaulich – zielgruppenorientiert – aktivierend: So soll Bildung Spaß machen, auch im Globalen Lernen. Im Workshop schauen wir uns an, wie das geht und zeigen, mit welchen Materialien wir Euch dabei unterstützen können. Für Teilnehmende zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Kinder anhand unserer Materialienkisten mit allen Sinnen ihre Welt im Zeitalter der Globalisierung entdecken und erfahren, wie sie diese Welt mitgestalten können. Auch für jugendliche Teilnehmende haben wir Methoden und können Materialien weitergeben – im Workshop vermitteln wir Euch alle Möglichkeiten, unsere Materialien für verschiedene Zielgruppen zu nutzen!
Workshop-Termin: Montag, 25. November 2024, 17 Uhr
Kooperationsveranstaltung mit der Zukunftsakademie Leipzig – Eintritt frei!
Referent*innen: Karen Saavedra und Roberto Castillo
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Wöchentliche Veranstaltungen
Neben unseren laufenden Projekten bieten wir in den Räumen des WeltOffen e.V. außerdem vielfältige Angebote für Kinder und Erwachsene an.
In addition to our ongoing projects, we also offer diverse programs for children and adults in the rooms of WeltOffen e.V.
Wöchentlich
Sonntag
sunday10 – 11:30 Uhr
Musikalische Früherziehung mit Olena Kucherenko
Sprache: Ukrainisch
Early musical education with Olena Kucherenko
Language: UkrainianMontag
mondaynachmittags
Einzelunterricht Klavier/ Gitarre
Sprachen: Deutsch/ Russisch/ Englisch
Anmeldung/ Bezahlung: bitte schreiben Sie eine Mail
Lessons for piano/ guitar
Language: German/ Russian/ English
For details/ payment please writeDienstag
tuesdaynachmittags
Lesetreff
Sprache: Deutsch/ Russisch/ Ukrainisch
Reading together
Language: German/ Russian/ Ukrainian
Anmeldung: bitte schreiben Sie eine MailÜber weitere Workshops, Thementage und Events informiert außerdem unser monatlicher Newsletter. Dort findet Ihr auch unsere Buchempfehlung des Monats, eine Kurzinfo aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und unsere Kooperationen mit anderen Inititativen. Zur Newsletteranmeldung geht es hier lang.
-
Halbzeitbilanz Agenda 2030
Autorin: Lilly Frenk – Praktikantin WeltOffen e.V.
Das Global Policy Forum hat eine Halbzeitbilanz der Agenda 2030 herausgegeben und es sieht – gelinde gesagt – düster aus. 2015 galt die Übereinkunft der Länder als ein Meilenstein. Von den 17 Zielen und 169 Zielvorgaben, inklusive derer, die bereits 2021 erreicht werden sollten, konnte bis jetzt jedoch kein einziges von der To-Do-Liste gestrichen werden. Mit Erfolgsgeschichten hält sich der Bericht klar zurück. Die COVID-19-Pandemie hat bei fast allen Zielstellungen für einen Rückschritt oder mindestens eine Stagnation gesorgt. Sei es weltweiter Hunger, die Gleichstellung der Geschlechter oder der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung. Im Fall der Armut in Deutschland sind wir sogar auf das Niveau der 1990er abgerutscht.
Gute Nachrichten gibt es einzig aus der Energiepolitik: Der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu Elektrizität stieg, der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromerzeugung erreicht in Deutschland mit 46% ein Rekordhoch. Außerdem steigt der Anteil der Erneuerbaren vom Bruttoendenergieverbrauch von 7,1% in 2005 auf 20,4% in 2022 an. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern belegt Deutschland damit jedoch keinesfalls einen Spitzenplatz.
Besonders das Kapitel zur Klimakrise schlägt auf den Magen:
„Die Welt steht bei der Bekämpfung des Klimawandels zur Halbzeit der Agenda 2030 nicht viel besser da als im Jahr 2015. Der UN-Generalsekretär konstatiert, dass die bisherigen Pläne der Regierungen nicht ausreichen, um der drohenden Klimakatastrophe wirksam zu begegnen.“1Es wird deutlich, dass die Zeit knapp wird, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute spürbar.
Um die vereinbarten Sustainable Development Goals noch bis 2030 zu erreichen, müssen alle Länder gemeinsame Antworten für zukünftige Krisen finden und insbesondere die Länder des globalen Nordens müssen ihre finanzielle Bereitschaft an das Ambitionsniveau der Agenda anpassen.
Quelle: Martens, Jens; et al.: Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand. Bonn, 2023.
1 Martens, Jens; et al.: Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand. Bonn, 2023. S. 145.
Weitere Infos auf der Seite des BMZ: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/halbzeitbilanz
-
Sommerfest im WeltOffen!
Am 09. September 2023 ist es wieder so weit: Unser Sommerfest im WeltOffen findet wieder statt!
Von 14-18 Uhr könnt Ihr bei uns ein buntes Programm mit Trommelkurs, Schnitzeljagd, Stockbrot & Lagerfeuer, Kinderschminken, eine Hüpfburg und eine spanisch-deutsche Lesung miterleben. Mitmachen kostet nichts!
Außerdem gibt es bei unserem Buffet eine große Auswahl an süßen und salzigen Leckereien gegen eine kleine Spende für unseren Verein.
Kommt vorbei: Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig
Wir freuen uns auf Klein und Groß 🙂
-
Vielfalt und Sprache
Wochenend-Workshop: Freitag, 02. Juni 2023, 17-20:00 Uhr und Samstag, 03. Juni 2023, 10-17:00 Uhr
Ob im Alltag, im Beruf, zu Hause oder im Erziehungsbereich: unsere Gesellschaft wird vielfältiger und mit ihr die gesprochenen Sprachen. Kinder wachsen mit einem Umfeld auf, in dem oft nicht nur eine Sprache eine Rolle spielt. Wir befassen uns im Workshop mit dem aktuellen Stand des Wissens zum Thema; welche Möglichkeiten es gibt, den parallelen Erwerb verschiedener Sprachen zu unterstützen, gemeinsam mit Eltern und mit anderen Bezugspersonen ein für jede Entwicklungsphase passendes und förderndes Umfeld für den Spracherwerb zu schaffen und dieses vielfältig zu gestalten.
Inhalte:
- Mehrsprachigkeit im Alltag und im Erziehungskontext
- Stadien des Spracherwerbs und dessen Unterstützung
- Mediennutzung im interkulturellen Bereich, Materialien und Literaturtipps
- Sprachenvielfalt global/ lokal
- Repräsentanz und Elternarbeit im Erziehungsbereich
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Erzieher*innen, Interessierte
Ort: WeltOffen e.V. – Intercultural library – Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz
Teilnahmebeitrag: 30,00 € (enthalten Kaffee, Tee, am Samstag Mittagessen) | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldung: bis 02. Juni per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
ONLINE-Workshop: Klima-Rundgang auch in Deiner Stadt ?!
Dienstag, 05.04.2022: 17:00 – 19:00 als Online-Workshop
WeltOffen e.V. Leipzig bietet einen 2-stündigen (öffentlichen) Stadtrundgang zur Klimakrise an: Der Klima-Rundgang „CO2 in Leipzig und der Welt“
Anders als bei einem konsumkritischer Stadtrundgänge legen wir fast ausschließlich den Fokus auf die Aspekte Klima, persönliche Einflussnahme vor Ort und Kommunalpolitik. Zunehmend erfahren wir dafür großes Interesse – so werden wir zuletzt auch von (Schul- und anderen) Gruppen gebucht und haben den „eku Zukunftspreis 2020“ des Landes Sachsen gewonnen.
In diesem Workshop werden wir Euch vorstellen, wie unser Rundgang abläuft und was wir dabei für wichtig halten. Wir setzen auf Ideen aus der Umweltschutzpsychologie, um zu klimaschützendem Verhalten zu motivieren, und suchen Anknüpfungspunkte direkt vor Ort. Das besondere beim Rundgang: Der Klima-Rucksack, gefüllt mit einigen Tonnen CO2: zum Einpacken, Auspacken und Verstehen.
Wir werden ausloten, ob Ihr auch selbst in Eurer Stadt einen solchen Rundgang anbieten möchtet. Dabei unterstützen wir Euch sehr gern auch nach dem Workshop per E-Mail und Telefon – und legen im Online-Workshop dafür den Grundstein. Oder aber Ihr informiert Euch einfach mal worum es geht:- das Konzept „Klima-Rundgang“ Kennenlernen
- Hintergründe aus der Umweltschutzpsychologie
- Startschuss für eigenen Klima-Rundgang in Deiner Stadt
Die Veranstaltung findet online statt. Der Workshop und bei Bedarf spätere Beratung dazu sind kostenfrei – die Teilnehmendenzahl allerdings begrenzt. Daher bitten wir um:
Anmeldung bis zum 28.03.2022 unter: k.hinkefuss@weltoffen-leipzig.deWir freuen uns auf Dich!
-
Brasilien: Der Regenwald, Kakaoanbau und Kulturvielfalt
Kindgerecht vermitteln wir die Herstellung von Kakao durch die Verkostung von Fair Trade-Schokolade. Durch spielerische Methoden machen wir die Bedeutung von Natur und Umweltschutz sichtbar. Durch pädagogische Spiele und eine zweisprachige Vorlesung bringen wir Mehrsprachigkeit ein.
Unser Ziel ist es, Kenntnisse zu vermitteln, Vorurteile zu hinterfragen und Empathie und den Gedanken der Einen Welt zu fördern.Wann: Am 2. Oktober von 9:00 bis 12:00 Uhr
Wo: WeltOffen e. V., Bunte Büchothek, Straße des 17. Juni, 04107 Leipzig
Wer: Für Kinder im Grundschulalter und Eltern.Teilnahmekosten pro Kind: 3 Euro
Eine Anmeldung ist erforderlich.
E-Mail: info@bunte-buechothek.de
Telefon: 0177 67 56 996 -
Augen auf beim Kinderbuchkauf! Vorurteilsbewusste Erziehung und diskriminierungsfreie Kinderbücher
Der Weltoffen e.V. bietet am 25. September 2021 eine Fortbildung an:
Doppelworkshop 10:00 - 16:30 Uhr
Warum wurde aus Pippis Vater ein Südseekönig? Weshalb Klassiker umschreiben? Wir geben Einblicke in Grundlagen vorurteilsbewusster Erziehung. Schwerpunkt des Workshops ist Orientierungswissen zur Gestaltung diskriminierungsfreier Umfelder und zur Auswahl rassismusfreier Kinderbücher.
Zielgruppe: ErzieherInnen, Tageseltern, Interessierte
Termin: Samstag, 25. September 2021 von 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: WeltOffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz
Teilnahmebeitrag: 15 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 22. September per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de -
25. Juli 2021: Auslandsprojekte und Globales Lernen im Dialog
Offener Austausch über Auslandsprojekte und Globales Lernen am 25. Juli um 15 Uhr. Ausgehend vom Abschluss des Projektes „Wir ernten eine bessere Zukunft“ mit unserem Partnerverein in Argentinien suchen wir den Dialog zum Thema Durchführung, Wissenstransfer und Perspektiven von Auslandsprojekten im Kontext des Globalen Lernens.
-
Weil ich blau bin …
Geschichten über Akzeptanz. Mit Maria Carmela Marinelli und Pamela Chiricheu
Es war einmal ein Frosch. Es war einmal ein Pinguin. Sie kennen sich nicht, denn sie treten in zwei unterschiedlichen Geschichten auf. Aber sie sind gleich blau und sie teilen deshalb dasselbe Schicksal: anders sein! Maria Carmela Marinelli und Pamela Chiricheu erzählen Geschichten über die Akzeptanz des Anderen, ohne Verwünschung und Verwandlung.
Die Veranstaltung findet online statt. Wir bitten um eine Anmeldung an: info@bunte-buechothek.de
Datum/ Zeit: 22. März 2021 um 15:00 Uhr
Eintritt frei