• Aktuelles,  Weiterbildung

    Qualifizierung für Referent*innen 2025 startet

    Wir suchen immer freie Referent*innen, die in unseren Projekten mitwirken – ob in Kitas, für Schulen oder in Weiterbildungen zu Vielfaltsthemen. Voraussetzung dafür ist als Qualifikation der Besuch von Weiterbildungen, die wir auch in diesem Jahr anbieten. Am 4. April findet das zweite Modul dieser Reihe zum Thema „Migration global/ lokal“ statt. Eine Anmeldung ist noch möglich!

  • Aktuelles,  Weiterbildung

    Augen auf beim Kinderbuchkauf!

    Warum wurde aus Pippis Vater ein Südseekönig? Weshalb Klassiker umschreiben? Wir geben Einblicke in Grundlagen vorurteilsbewusster Erziehung. Schwerpunkt des Doppelworkshops ist Orientierungswissen zur Gestaltung diskriminierungsfreier Umfelder und zur Auswahl rassismusfreier Kinderbücher.

    Zielgruppe: Erzieher*innen, Tageseltern, Multiplikator*innen und Interessierte

    Termin: Samstag, 3. Februar 2024 von 10:00 – 17:00 Uhr (6h/ 8 UE)
    Ort: WeltOffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz
    Teilnahmebeitrag: 25 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
    Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 30. Januar per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de

  • Weiterbildung

    Mehrsprachigkeit und interkulturelle Erziehung

    Workshop (Präsenz) am 11. November 2023 von 10-16:30 Uhr

    Ob im Alltag, im Beruf, zu Hause oder zum Beispiel im Erziehungsbereich: unsere Gesellschaft wird vielfältiger und mit ihr die gesprochenen Sprachen. Kinder wachsen mit einem Umfeld auf, in dem oft nicht nur eine Sprache eine Rolle spielt. Wir befassen uns im Workshop damit, welche Möglichkeiten es gibt, den parallelen Erwerb verschiedener Sprachen zu unterstützen, gemeinsam mit Eltern und mit anderen Bezugspersonen ein für jede Entwicklungsphase passendes und förderndes Umfeld für den Spracherwerb zu schaffen und dieses vielfältig zu gestalten.

    Inhalte:

    • Mehrsprachigkeit im Alltag und im Erziehungskontext
    • Stadien des Spracherwerbs und dessen Unterstützung
    • Mediennutzung im interkulturellen Bereich, Materialien und Literaturtipps
    • Sprachenvielfalt global/ lokal
    • Repräsentanzprinzipien im Erziehungsbereich

    Zeit: 11. November 2023, am Samstag 10-16:30 Uhr

    Ort: WeltOffen e.V. – Intercultural library – Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Hst. Wilhelm-Leuschner-Platz, Neues Rathaus und Münzgasse

    Teilnahmebeitrag: 20,00 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus

    Anmeldung: bis 10. November per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de

  • Karen Saavedra Miguel Angel Ruiz Martinez Yuliia Davydova Abdulsalam Alhassan Alisa Grunert
    Veranstaltung

    Podiumsdiskussion ,,Perspektiven der Migration“ am 21.09.23

    Einen ersten Eindruck unserer vergangenen Podiumsdiskussion könnt Ihr im folgenden Abschnitt bekommen:


    Podiumsdiskussion zur Migration in Leipzig

    Am 21.09.2023 fand in der Interkulturellen Bibliothek vom WeltOffen e.V. eine Podiumsdiskussion mit der Leitfrage „Wie lässt sich Migration in Leipzig zukünftig gestalten?“ statt. Um verschiedene Eindrücke von Migrant*Innen zu bekommen, wurden vier Gäste eingeladen. Karen aus Kolumbien, Miguel aus Mexiko, Yuliia aus der Ukraine und Abdulsalam aus Syrien. Die Podiumsdiskussion wurde in drei Blöcke strukturiert: Bürokratie, Partizipation und Zivilgesellschaft. In jedem dieser Blöcke haben die Gäste die Möglichkeit bekommen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Jeder Gast hat seine eigene Geschichte. Zum Beispiel erzählt Karen, wie sie als alleinerziehende Mutter Probleme hatte, ihre Tochter mit nach Deutschland zu bringen. Abdulsalam berichtet, wie er sechs Monate auf einen Schulplatz wartete und nichts in seiner Einrichtung machen konnte, außer warten. In dem zweiten Block ging es speziell über den Migrant*Innenbeirat. Miguel, der sich eine lange Zeit dort eingebracht hat, teilt seine Erfahrungen, die er dort sammeln konnte. Im letzten Block wurden verschiedene Organisationen gezeigt, die Migrant*Innen helfen, beraten oder unterstützen wollen, wie zum Beispiel: Mosaik Leipzig, ADB oder DaMigra e.V. Die Gäste erzählen, dass sie keine Hilfe von der Ausländerbehörde bekamen und sich eher an Freunde wendeten und private Hilfe bekamen. Sie berichten, dass es schwierig einen Termin bei der Ausländerbehörde zu bekommen ist und es lange dauern kann, bis man drankommt.

    Jedoch hatten nicht nur die vier Gäste Möglichkeiten, zu Wort zukommen, sondern auch das Publikum hatte Chancen, seine Meinungen zu äußern oder Fragen zu stellen. Mit Hilfe von mehreren Mentimetern wurde das Publikum mit eingebunden. Zum Schluss wurde das Publikum gefragt, was es sich von der Stadt Leipzig wünscht. Zusammen mit dieser Frage und den Antworten, wurde nochmal auf die Leitfrage zurückgeschaut und gemeinsam gesammelt. Oft wurde genannt, dass sich mehr Aufklärung, Gerechtigkeit, Offenheit, rechtliche Unterstützung, oder Veranstaltungen gewünscht werden. Um Migration zukünftig besser gestalten zu können braucht es mehr Klarheit, Unterstützung und eine bessere Kommunikation. Miguel wünscht sich ein besseres Zusammenleben der Gesellschaft. Er hofft, dass alle besser zusammenwachsen können und somit mehr Verständnis von allen Seiten kommen könnte.

    Von Salma Müller Contreras, Praktikantin


    Und hier könnt Ihr einen kurzen Blick auf unsere Veranstaltung werfen:

    Weitere detaillierte Informationen zur Diskussion werden noch veröffentlicht.

    Fotos: Anne Tollerup Nielsen

    Die Diskussion wurde von Alisa Grunert moderiert.

  • Aktuelles,  Veranstaltung

    Podiumsdiskussion ,,Perspektiven der Migration“ am 21.09.2023 um 18 Uhr

    Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig vom 01. September bis 01. Oktober 2023 veranstalten wir im WeltOffen e.V. eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema ,,Perspektiven der Migration“.

    Gemeinsam mit vier Gästen, die selbst aus verschiedenen Gründen nach Leipzig migriert sind, möchten wir über individuelle Erfahrungen in und um Leipzig sprechen und diskutieren, wie sich Migration in Leipzig zukünftig gestalten lässt.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 21.09.2023 von 18-19:30 Uhr in der Intercultural Library des WeltOffen e.V. statt. Der Eintritt ist frei, Platzwahl aber begrenzt.

    Wir freuen uns, mit folgenden Gästen zu diskutieren:

    • Karen Jiset Saavedra, kolumbianische Doktorandin an der Universität Leipzig und alleinerziehende Mutter einer Tochter
    • Julia Davidova, geflüchtete Journalistin aus der Ukraine
    • Abdulsalam, minderjähriger geflüchteter Schüler aus Syrien
    • Dr. Miguel Angel Ruiz Martínez, mexikanischer Referent für Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei MEPa e.V.

    Kommt vorbei, bringt Eure Fragen mit und diskutiert mit uns! Wir freuen uns auf Euch! Nachzulesen auch im Programmheft der Stadt Leipzig: Programm

    Wir danken dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig für die Förderung.

    Hier gehts zur Pressemitteilung

  • Aktuelles,  Allgemein,  Veranstaltung

    Sommerfest im WeltOffen!

    Am 09. September 2023 ist es wieder so weit: Unser Sommerfest im WeltOffen findet wieder statt!

    Von 14-18 Uhr könnt Ihr bei uns ein buntes Programm mit Trommelkurs, Schnitzeljagd, Stockbrot & Lagerfeuer, Kinderschminken, eine Hüpfburg und eine spanisch-deutsche Lesung miterleben. Mitmachen kostet nichts!

    Außerdem gibt es bei unserem Buffet eine große Auswahl an süßen und salzigen Leckereien gegen eine kleine Spende für unseren Verein.

    Kommt vorbei: Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig

    Wir freuen uns auf Klein und Groß 🙂

  • Aktuelles

    Mal- & Zeichenwettbewerb 2023

    Es ist soweit, unser erster WeltOffen Mal- & Zeichenwettbewerb ist gestartet!

    Du bist kreativ und malst oder zeichnest gern? Dann ist unser Wettbewerb etwas für
    Dich! Wir suchen talentierte junge Künstlerinnen und Künstler, die sich zu einem ganz
    bestimmten Thema Gedanken machen und auf Papier oder die Leinwand bringen!

    Das ist das Thema unseres Mal- & Zeichenwettbewerbs:
    Kinderrechte in der Einen Welt

    Unsere Welt gibt es nur einmal und auf ihr leben Millionen von Kindern. Jedes von ihnen
    hat viele Rechte. Wusstest Du, dass Du Rechte hast? Ja, auch Du gehörst dazu! Seit 1989
    gibt es die Kinderrechtskonvention. Sie enthält die Rechte aller Kinder auf der ganzen
    Welt. Ein Kinderrecht beschreibt, welchen Schutz und welche Möglichkeiten Kinder
    bekommen müssen, um gut aufwachsen zu können.

    Anforderungen und Hinweise:

    Über den QR-Code findest Du eine Übersicht über die Kinderrechte, die in der
    Kinderrechtskonvention verankert sind. Suche Dir eines der Rechte aus, dass
    Du besonders wichtig oder spannend findest und zeichne dazu ein Bild nach
    Deinen Vorstellungen. Denke Dir einen Titel für Dein Bild aus und verfasse
    einen kleinen Text mit maximal 100 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Wir freuen
    uns auf alle kreativen Einreichungen!

    Außerdem zu beachten:

    • Du kannst mitmachen, wenn Du zwischen 6 und 14 Jahre alt bist.
    • max. A3-Format
    • Einreichungen bitte während unserer Öffnungszeiten in der Intercultural Library
      abgeben
    • Handzettel mit Namen, Geburtsdatum und Telefon/E-Mail ausfüllen (damit wir Dich
      einer Altersgruppe zuordnen und bei Gewinn benachrichtigen können)
    • Frist: 20. Juli 2023

    Wir haben je Altersgruppe verschiedene Gewinne aus den Bereichen Nachhaltigkeit,
    Veranstaltungen und Nützliches! Darunter sind unter anderem Bücher, Gutscheine und
    Workshops 🙂
    Alle Gewinnerinnen und Gewinner erwartet eine gemeinsame Ausstellung ihrer Werke
    vom 09.09.2023 bis 20.11.2023 in unserer Bibliothek
    . Die Ausstellung wird zu unserem
    Sommerfest am 09. September eröffnet und endet am 20. November, dem
    internationalen Kinderrechtetag
    . Mitmachen lohnt sich!


    Ansprechperson:
    Alisa Grunert, Projektleiterin Kompetent für Eine Welt, info@bunte-buechothek.de

  • Allgemein

    Vielfalt und Sprache

    Wochenend-Workshop: Freitag, 02. Juni 2023, 17-20:00 Uhr und Samstag, 03. Juni 2023, 10-17:00 Uhr

    Ob im Alltag, im Beruf, zu Hause oder im Erziehungsbereich: unsere Gesellschaft wird vielfältiger und mit ihr die gesprochenen Sprachen. Kinder wachsen mit einem Umfeld auf, in dem oft nicht nur eine Sprache eine Rolle spielt. Wir befassen uns im Workshop mit dem aktuellen Stand des Wissens zum Thema; welche Möglichkeiten es gibt, den parallelen Erwerb verschiedener Sprachen zu unterstützen, gemeinsam mit Eltern und mit anderen Bezugspersonen ein für jede Entwicklungsphase passendes und förderndes Umfeld für den Spracherwerb zu schaffen und dieses vielfältig zu gestalten.

    Inhalte:

    • Mehrsprachigkeit im Alltag und im Erziehungskontext
    • Stadien des Spracherwerbs und dessen Unterstützung
    • Mediennutzung im interkulturellen Bereich, Materialien und Literaturtipps
    • Sprachenvielfalt global/ lokal
    • Repräsentanz und Elternarbeit im Erziehungsbereich

    Zielgruppe: Multiplikator*innen, Erzieher*innen, Interessierte

    Ort: WeltOffen e.V. – Intercultural library – Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz

    Teilnahmebeitrag: 30,00 € (enthalten Kaffee, Tee, am Samstag Mittagessen) | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus

    Anmeldung: bis 02. Juni per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de

  • Weiterbildung

    Wochenend-Workshop: Vielfalt und Sprache

    Ob im Alltag, im Beruf, zu Hause oder zum Beispiel im Erziehungsbereich: unsere Gesellschaft wird vielfältiger und mit ihr die gesprochenen Sprachen. Kinder wachsen mit einem Umfeld auf, in dem oft nicht nur eine Sprache eine Rolle spielt. Wir befassen uns im Workshop damit, welche Möglichkeiten es gibt, den parallelen Erwerb verschiedener Sprachen zu unterstützen, gemeinsam mit Eltern und mit anderen Bezugspersonen ein für jede Entwicklungsphase passendes und förderndes Umfeld für den Spracherwerb zu schaffen und dieses vielfältig zu gestalten.

    Inhalte:

    • Mehrsprachigkeit im Alltag und im Erziehungskontext
    • Stadien des Spracherwerbs und dessen Unterstützung
    • Mediennutzung im interkulturellen Bereich, Materialien und Literaturtipps
    • Sprachenvielfalt global/ lokal
    • Repräsentanzprinzipien im Erziehungsbereich

    Zeit: 03. und 04. Juni 2022, am Freitag 17-20 Uhr und am Samstag 10-17 Uhr

    Ort: WeltOffen e.V. – Intercultural library – Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Hst. Wilhelm-Leuschner-Platz, Neues Rathaus und Münzgasse

    Teilnahmebeitrag: 20,00 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus

    Anmeldung: bis 03. Juni per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de

  • Allgemein

    Brasilien: Der Regenwald, Kakaoanbau und Kulturvielfalt

    Kindgerecht vermitteln wir die Herstellung von Kakao durch die Verkostung von Fair Trade-Schokolade. Durch spielerische Methoden machen wir die Bedeutung von Natur und Umweltschutz sichtbar. Durch pädagogische Spiele und eine zweisprachige Vorlesung bringen wir Mehrsprachigkeit ein.
    Unser Ziel ist es, Kenntnisse zu vermitteln, Vorurteile zu hinterfragen und Empathie und den Gedanken der Einen Welt zu fördern.

    Wann: Am 2. Oktober von 9:00 bis 12:00 Uhr
    Wo: WeltOffen e. V., Bunte Büchothek, Straße des 17. Juni, 04107 Leipzig
    Wer: Für Kinder im Grundschulalter und Eltern.

    Teilnahmekosten pro Kind: 3 Euro
    Eine Anmeldung ist erforderlich.
    E-Mail: info@bunte-buechothek.de
    Telefon: 0177 67 56 996

Translate »