-
Eine Natur, viele Kulturen?
Perspektiven amazonischer Kosmologien vs. westliches Denken
– interaktiver Vortrag –
Themen:
– westliches Denken objektiviert Natur und schafft eine Perspektive auf die Welt, die ihre Ausbeutung ermöglicht
– anthropologische Forschung eröffnet den Blick auf durch Kolonisierung verdrängte alternative Kosmologien, die andere Begriffe von Kultur und Natur tradieren
– Dr. Rafael Freitas diskutiert amerindische Perspektiven, die lange Zeit als Animismus gering geschätzt wurden, im Licht jüngster anthropologischer Forschungen und eröffnet damit auch einen neuen Zugang zum Nachhaltigkeitsbegriff
Wann? Donnerstag, 25. September 2025 – 18:00 Uhr
Wo? Leipzig Intercultural Library – Straße des 17. Juni 11
– Eintritt frei –
-
Palmöl und die Folgen für indigene Kulturen in Guatemala
Palmöl – nur ein Pflanzenöl?
In diesem interaktiven Vortrag befasst sich Roberto Castillo auf der Grundlage aktueller case studies mit den Zusammenhängen, in denen Palmölanbau in Guatemala steht. Ein wichtiges Thema ist dabei der Ökozid („Ecocidio“), der aktuell die Lebensgrundlagen von Mensch und Tier bedroht. Kommerzielle Anpflanzungen schränken mehr und mehr die Biodiversität ein und vergiften natürliche Ressourcen wie Wasser:
„Without a doubt, Guatemala is currently facing a water crisis, where much of the country faces the less-than-ideal reality of relying on contaminated water for drinking and food production.“ (Deborah Bensen, Healing Waters International)
Im Fokus des Vortrages stehen Auswirkungen insbesondere für die Q’eqchi’ Maya-Kulturen in den betroffenen Regionen, die bereits bis hin zu massiven Menschenrechtsverletzungen gingen.
Von Palmölanbau betroffene Familien in Raxruha, Guatemala. Photo: Roberto Castillo R. Castillo bezieht die Perspektiven verschiedener Akteure vor Ort ein und zeigt die Handlungsmöglichkeiten auf, die wir als Konsumenten von Palmöl in Deutschland haben.
Freitag, 5. September 2025 – 18:00 Uhr
Intercultural Library Leipzig – Straße des 17. Juni 11
Eintritt frei
_________________________________
Im Rahmen des Projekts „Perspektiven Einer Welt – Erleben, was uns verbindet“, gefördert durch das Programm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ des Freistaates Sachsen.
-
Wie macht man eigentlich … Nachos?
Eine kulinarische Reise durch Guatemala, um die Welt des Mais zu entdecken!
Hast du dich jemals gefragt, woher Mais kommt? Möchtest du wissen, in welchen Teilen der Welt Mais angebaut und täglich gegessen wird? Wir laden dich zu einer Reise voller Aromen und Farben mit guatemaltekischem Essen ein. Egal, ob du Tortillas oder Nachos bevorzugst, am besten sind sie aus Mais!Was Euch erwartet:
- wir machen Nachos und erfahren mehr über Tortillas
- wir probieren Nachos mit Guakamole, Chirmolito und frijoles negros
- wir erfahren nebenbei etwas über das Leben in Guatemala
Wann? Sonntag 31. August 2025 – 15.00 Uhr
Wo? Intercultural Library Leipzig, Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig
Eintritt: 4€ pro Kind
-
Wie schmeckt eigentlich Za’atar?
Gemeinsam entdecken wir die beliebte Kräuter/Gewürzmischung Za’tar – wie es duftet, schmeckt und in Syrien & Palästina gegessen wird! Wir mischen unsere eigene Kräuter und Gewürze zusammen, probieren sie auf frischem Brot und erfahren, wo und wie wachsen diese Gewürze und warum Olivenbäume dort so wichtig sind. Ein kulinarisches Abenteuer für neugierige Kinder!Sonntag, 20. September 2025 um 16:00
Kosten: Eintritt frei – Spende erbeten
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
21. Juni um 17:30: Bibliotheks-Konzert
-
Die kleine Raupe Nimmersatt – Очень голодная гусеница
Gemeinsam mit Yulia knabbern wir uns auf Russisch und Deutsch durch den Kinderbuchklassiker – bastelnd und zeichnend schauen sich die Kinder an, was so eine kleine Raupe alles verträgt. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber wir freuen uns über eine kleine Spende.
Ort: Intercultural Library, Straße des 17. Juni 11
Zeit: 7. Juni 2025, 11:30 Uhr
Damit wir genug Material und Knabbereien für alle anwesenden kleinen Raupen da haben, meldet Euch gern an unter : info@bunte-buechothek.de
-
Wöchentliche Veranstaltungen
Neben unseren laufenden Projekten bieten wir in den Räumen des WeltOffen e.V. außerdem vielfältige Angebote für Kinder und Erwachsene an.
In addition to our ongoing projects, we also offer diverse programs for children and adults in the rooms of WeltOffen e.V.
Wöchentlich
Sonntag
sunday10 – 11:30 Uhr
Musikalische Früherziehung
Sprache: Ukrainisch
Early musical education
Language: UkrainianMontag
mondaynachmittags
Einzelunterricht Klavier/ Gitarre
Sprachen: Deutsch/ Russisch/ Englisch
Anmeldung/ Bezahlung: bitte schreiben Sie eine Mail
Lessons for piano/ guitar
Language: German/ Russian/ English
For details/ payment please writeDienstag
tuesdaynachmittags
Lesetreff
Sprache: Deutsch/ Russisch/ Ukrainisch
Reading together
Language: German/ Russian/ Ukrainian
Anmeldung: bitte schreiben Sie eine MailÜber weitere Workshops, Thementage und Events informiert außerdem unser monatlicher Newsletter. Dort findet Ihr auch unsere Buchempfehlung des Monats, eine Kurzinfo aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und unsere Kooperationen mit anderen Inititativen. Zur Newsletteranmeldung geht es hier lang.
-
Qualifizierung für Referent*innen 2025 startet
Wir suchen immer freie Referent*innen, die in unseren Projekten mitwirken – ob in Kitas, für Schulen oder in Weiterbildungen zu Vielfaltsthemen. Voraussetzung dafür ist als Qualifikation der Besuch von Weiterbildungen, die wir auch in diesem Jahr anbieten. Am 4. April findet das zweite Modul dieser Reihe zum Thema „Migration global/ lokal“ statt. Eine Anmeldung ist noch möglich!
-
BNE studieren: Studiengänge, Professuren, Lehrstühle, Institute
Bildung für nachhaltige Entwicklung erfährt sukzessive an Bedeutung in diversen Ebenen der deutschen Bildungslandschaft. Diesen Monat wollen wir auf eine Reihe an akademischen Möglichkeiten hinweisen, in denen ein starker BNE-Fokus gelegt wird. So gibt es beispielsweise entsprechende Studiengänge in Eichstätt, Eberswalde, Heidelberg oder Berlin. Angeboten werden auch Erweiterungen für Lehramtsstudierende. Spezielle BNE-Schwerpunkte finden sich außerdem in einigen weiteren Forschungseinrichtungen. Wer mehr lesen möchte: klickt auf den Link!
-
Neue WeltOffen Publikation
Die Spielebroschüre mit ausgewählten Spielen aus dem Globalen Süden
Die Spielebroschüre mit Spielen aus Benin, Syrien, Indonesien, Mexico und einigen anderen Ländern/ Regionen dieser Welt ist für Pädagog*innen und Interessierte konzipiert. Ziel ist mit den Kindern zusammen einen Blick in die Spielewelt und Spielealltag der Kinder in anderen Regionen zu werfen. So können sie Neues kennenlernen oder Variationen bereits bekannter Spiele erleben.
Die Broschüre wurde zusammen mit den Referent*innen aus verschiedenen Regionen entwickelt.
Hauptverantwortliche für die Redaktion: Alisa Grunert
Lektorat: Christian Räsack
Illustrationen: Vanessa Grunert, Alisa Grunert