Veranstaltung

  • Aktuelles,  Veranstaltung

    Kochen um die Welt

    Melde dich jetzt für unsere erste Kochveranstaltung aus unserer Kochen-um-die-Welt Reihe an!
    Zusammen mit Yamen Khamis erstellen wir unsere eigene Gewürzmischung der 9-Gewürze. Schonmal gehört – nein? Dann komm vorbei und erfahre mehr über die Mischung, Herkunt und Geschichte, mixe und röste deine persönliche Mischung, nimm sie mit nach Hause und probiere sie in leckeren Rezepten aus. Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmende begrenzt. Teilnahmebeitrag 3€.
    Zur Anmeldung gehts hier lang.

  • Veranstaltung

    Lesung auf Russisch und Deutsch am 30. September von 16 bis 17h30

    Eine lustige Geschichte des schwedischen Autors und Illustrators Sven Nordqvist wird für die ganze Familie auf Russisch und Deutsch dargeboten. Nach der Lesung bereiten wir gemeinsam Stockbrot nach dem Rezept aus Findus Kochbuch an unserer Feuerschale zu.

    Eintritt ist frei. Spende willkommen.

    Um die Zahl der Gäste einzuschätzen, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail auf info@bunte-buechothek.de oder WhatsApp WeltOffen.

    Приглашаем детей и их родителей на билингвальное чтение одной из забавных историй шведского автора и иллюстратора Свена Нордквиста. После чтения мы вместе приготовим тесто для хлеба из кулинарной книги кота Финдуса и посидим у костра.

    Чтобы оценить количество гостей, просим вас коротко написать нам на эл. почту: info@bunte-buechothek.de или WhatsApp WeltOffen.

    Kommt vorbei: Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig

    Wir freuen uns auf Klein und Groß 🙂

  • Karen Saavedra Miguel Angel Ruiz Martinez Yuliia Davydova Abdulsalam Alhassan Alisa Grunert
    Veranstaltung

    Podiumsdiskussion ,,Perspektiven der Migration“ am 21.09.23

    Einen ersten Eindruck unserer vergangenen Podiumsdiskussion könnt Ihr im folgenden Abschnitt bekommen:


    Podiumsdiskussion zur Migration in Leipzig

    Am 21.09.2023 fand in der Interkulturellen Bibliothek vom WeltOffen e.V. eine Podiumsdiskussion mit der Leitfrage „Wie lässt sich Migration in Leipzig zukünftig gestalten?“ statt. Um verschiedene Eindrücke von Migrant*Innen zu bekommen, wurden vier Gäste eingeladen. Karen aus Kolumbien, Miguel aus Mexiko, Yuliia aus der Ukraine und Abdulsalam aus Syrien. Die Podiumsdiskussion wurde in drei Blöcke strukturiert: Bürokratie, Partizipation und Zivilgesellschaft. In jedem dieser Blöcke haben die Gäste die Möglichkeit bekommen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Jeder Gast hat seine eigene Geschichte. Zum Beispiel erzählt Karen, wie sie als alleinerziehende Mutter Probleme hatte, ihre Tochter mit nach Deutschland zu bringen. Abdulsalam berichtet, wie er sechs Monate auf einen Schulplatz wartete und nichts in seiner Einrichtung machen konnte, außer warten. In dem zweiten Block ging es speziell über den Migrant*Innenbeirat. Miguel, der sich eine lange Zeit dort eingebracht hat, teilt seine Erfahrungen, die er dort sammeln konnte. Im letzten Block wurden verschiedene Organisationen gezeigt, die Migrant*Innen helfen, beraten oder unterstützen wollen, wie zum Beispiel: Mosaik Leipzig, ADB oder DaMigra e.V. Die Gäste erzählen, dass sie keine Hilfe von der Ausländerbehörde bekamen und sich eher an Freunde wendeten und private Hilfe bekamen. Sie berichten, dass es schwierig einen Termin bei der Ausländerbehörde zu bekommen ist und es lange dauern kann, bis man drankommt.

    Jedoch hatten nicht nur die vier Gäste Möglichkeiten, zu Wort zukommen, sondern auch das Publikum hatte Chancen, seine Meinungen zu äußern oder Fragen zu stellen. Mit Hilfe von mehreren Mentimetern wurde das Publikum mit eingebunden. Zum Schluss wurde das Publikum gefragt, was es sich von der Stadt Leipzig wünscht. Zusammen mit dieser Frage und den Antworten, wurde nochmal auf die Leitfrage zurückgeschaut und gemeinsam gesammelt. Oft wurde genannt, dass sich mehr Aufklärung, Gerechtigkeit, Offenheit, rechtliche Unterstützung, oder Veranstaltungen gewünscht werden. Um Migration zukünftig besser gestalten zu können braucht es mehr Klarheit, Unterstützung und eine bessere Kommunikation. Miguel wünscht sich ein besseres Zusammenleben der Gesellschaft. Er hofft, dass alle besser zusammenwachsen können und somit mehr Verständnis von allen Seiten kommen könnte.

    Von Salma Müller Contreras, Praktikantin


    Und hier könnt Ihr einen kurzen Blick auf unsere Veranstaltung werfen:

    Weitere detaillierte Informationen zur Diskussion werden noch veröffentlicht.

    Fotos: Anne Tollerup Nielsen

    Die Diskussion wurde von Alisa Grunert moderiert.

  • Aktuelles,  Veranstaltung

    Podiumsdiskussion ,,Perspektiven der Migration“ am 21.09.2023 um 18 Uhr

    Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig vom 01. September bis 01. Oktober 2023 veranstalten wir im WeltOffen e.V. eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema ,,Perspektiven der Migration“.

    Gemeinsam mit vier Gästen, die selbst aus verschiedenen Gründen nach Leipzig migriert sind, möchten wir über individuelle Erfahrungen in und um Leipzig sprechen und diskutieren, wie sich Migration in Leipzig zukünftig gestalten lässt.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 21.09.2023 von 18-19:30 Uhr in der Intercultural Library des WeltOffen e.V. statt. Der Eintritt ist frei, Platzwahl aber begrenzt.

    Wir freuen uns, mit folgenden Gästen zu diskutieren:

    • Karen Jiset Saavedra, kolumbianische Doktorandin an der Universität Leipzig und alleinerziehende Mutter einer Tochter
    • Julia Davidova, geflüchtete Journalistin aus der Ukraine
    • Abdulsalam, minderjähriger geflüchteter Schüler aus Syrien
    • Dr. Miguel Angel Ruiz Martínez, mexikanischer Referent für Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei MEPa e.V.

    Kommt vorbei, bringt Eure Fragen mit und diskutiert mit uns! Wir freuen uns auf Euch! Nachzulesen auch im Programmheft der Stadt Leipzig: Programm

    Wir danken dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig für die Förderung.

    Hier gehts zur Pressemitteilung

  • Aktuelles,  Allgemein,  Veranstaltung

    Sommerfest im WeltOffen!

    Am 09. September 2023 ist es wieder so weit: Unser Sommerfest im WeltOffen findet wieder statt!

    Von 14-18 Uhr könnt Ihr bei uns ein buntes Programm mit Trommelkurs, Schnitzeljagd, Stockbrot & Lagerfeuer, Kinderschminken, eine Hüpfburg und eine spanisch-deutsche Lesung miterleben. Mitmachen kostet nichts!

    Außerdem gibt es bei unserem Buffet eine große Auswahl an süßen und salzigen Leckereien gegen eine kleine Spende für unseren Verein.

    Kommt vorbei: Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig

    Wir freuen uns auf Klein und Groß 🙂

  • Veranstaltung

    SommerFAIRienstart am 08. Juli im Leipziger Zoo

    Kommt vorbei zum SommerFAIRienstart am 08. Juli im Leipziger Zoo.
    Wir vom WeltOffen e.V. sind dort mit einem Stand vertreten und bringen dafür unser Glücksrad mit. Versucht Euer Glück, löst spannende Aufgaben zum Thema Globales Lernen und fairer Handel. Kleine Preise gibt es auch zu gewinnen 🙂

    Rund 20 Vereine, Initiativen und Unternehmen vermitteln Informationen, präsentieren Produkte sowie Bildungsangebote und offerieren kreative Mitmachaktionen zum Thema Fairer Handel und Fairplay in Leipzig für Groß und Klein.

    Deshalb ist auch der Fußballverband der Stadt Leipzig mit dem Gemeinschaftsprojekt „Leipzig spielt fair“ von Stadt, L-Gruppe und Leipzig handelt fair dabei und bietet auf einer Eventfläche zahlreiche Stationen für den sportlichen Zeitvertreib mit Fair Trade Fußbällen an. Fußballdart und kicken auf dem Soccercourt fordern die Gäste dabei heraus.

    Der Zoo ist vertreten mit einem Upcycling- und Bastelstand, der von unseren Zoolotsen betreut wird. Der Zooshop bietet diverse Fairtrade gehandelte Produkte, z.B. von Der Lindwurm und Interart Schäfer an.
    Mit dabei sind außerdem:
    https://www.facebook.com/FussballverbandStadtLeipzig/
    https://www.facebook.com/KunstundKatze
    https://www.facebook.com/warmaldeins/
    https://www.facebook.com/profile.php?id=100070655224952 (Alchenie)
    https://www.facebook.com/ZooLeipzig
    https://www.facebook.com/derlindwurm
    https://www.facebook.com/leipzighandeltfair
    https://www.facebook.com/unserhandelnzaehlt
    https://www.facebook.com/VoelkelNaturkostsafterei
    https://www.facebook.com/ContigoFairtradeShopLeipzig
    https://www.facebook.com/eineweltleipzig

  • Veranstaltung

    Buchmesse Leipzig: Kinderbuchlesung in der Intercultural Library

    Anlässlich der Leipziger Buchmesse vom 27.-30. April veranstalten wir auch in unserer Bibliothek zwei Lesungen für Kinder!

    Wann?
    Freitag, 28.04. um 16 Uhr
    Samstag, 29.04. um 16 Uhr

    Was?
    Ukrainisch/deutsche Kinderbuchlesung zu bedrohten Tieren

    Eintritt frei! Und mit Bastelaktion!

    +++ UKR +++
    Друзі, запрошуємо вас на зустріч з українською письменницею

    Євгенією Завалій

    для дітей від 6 років

    28 та 29 квітня о 16:00

    У програмі
    Місія порятунок:
    ведмеді,
    бджоли,
    дельфіни

    Міжкультурна бібліотека
    Bunte Büchothek
    Straße des 17. Juni 11
    info@bunte-buechothek.de

    Вхід вільний

  • Veranstaltung

    Stadtrundgänge und Projekttage für Schüler:innen

    In unserem neuen Projekt „Global Lokal Gerecht“ bieten wir interaktive Stadtrundgänge (2 Stunden) und Projekttage (5 Stunden) in Leipzig an. Die Veranstaltungen richten sich hauptsächlich an Schüler:innen sowie junge Erwachsene – ob 7. – 12. Klasse oder FJS/FÖJ-Gruppen.

    Wir gehen jeden Tag einkaufen. Immer ist alles vorrätig, immer billig. Doch wo werden diese Waren produziert? Wer stellt sie her? Wie leben diese Menschen und wie kommen die Waren in das Geschäft um die Ecke? – Wir erfahren mehr über die globalen Zusammenhänge und existierenden Probleme verschiedener Produktgruppen.

    Teilnahmebeiträge pro Gruppe: 20 € Stadtrundgang, 60 € Projekttag

    Projektlaufzeit: 01.03. – 10.05.2023

    Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt gern an, wenn Sie Interesse habe.

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushalte

  • Veranstaltung,  Weiterbildung

    Qualifizierungsreihe zum/zur ReferentIn für transkulturelle Bildung

    März bis Juli 2023

    In acht Modulen geht es um Wissen, Praxistipps, Ausprobieren und Reflexion zu den Themen Migration und Kultur, transkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Globales Lernen, Medien und Diskriminierung. Außerdem vermitteln wir didaktisches Wissen zur Konzeption und Durchführung von Workshops als Referent*in.

    Zielgruppe: Die Qualifizierungsreihe richtet sich besonders an Menschen mit Migrationsbiografie, die für WeltOffen sowie verschiedene weitere Träger als freiberufliche Referent*innen für transkulturelle Bildung arbeiten wollen. Auch Menschen, die noch nicht sicher sind oder gern aus Interesse teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.

    Anmeldung an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de.

    Wieso Referent*in für transkulturelle Bildung?
    Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Transkulturelle Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle für Bildungsinstitutionen, Behörden, Vereine und Arbeitgeber.
    Referent*innen für transkulturelle Bildung arbeiten genau in diesem Bereich:

    • Sie bieten Workshops für unterschiedliche Auftraggeber an und unterstützen dabei, den Umgang mit Vielfalt zu leben.
    • Sie bringen sich aktiv in die politische Bildungslandschaft ein.
    • Sie nutzen Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen.

    Kosten: 95,00 €. An den Samstagen organisieren wir für die Teilnehmer*innen das Mittagessen. Bei erfolgreicher Durchführung der Qualifizierungsreihe erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat von uns.

    Wann:  März – Juli 2023 (8 Module). Die Module finden jeweils Freitag 17-20 Uhr und Samstag 10-17 Uhr statt.

    Veranstaltungsort: Weltoffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig (nahe Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz)

    Hinweis zu Covid-19: Die Qualifizierungsreihe ist in Abhängigkeit von behördlichen Vorschriften als Präsenzveranstaltung geplant.

    Weitere Informationen können hier entnommen werden 🙂

Translate »