-
Palmöl und die Folgen für indigene Kulturen in Guatemala
Palmöl – nur ein Pflanzenöl?
In diesem interaktiven Vortrag befasst sich Roberto Castillo auf der Grundlage aktueller case studies mit den Zusammenhängen, in denen Palmölanbau in Guatemala steht. Ein wichtiges Thema ist dabei der Ökozid („Ecocidio“), der aktuell die Lebensgrundlagen von Mensch und Tier bedroht. Kommerzielle Anpflanzungen schränken mehr und mehr die Biodiversität ein und vergiften natürliche Ressourcen wie Wasser:
„Without a doubt, Guatemala is currently facing a water crisis, where much of the country faces the less-than-ideal reality of relying on contaminated water for drinking and food production.“ (Deborah Bensen, Healing Waters International)
Im Fokus des Vortrages stehen Auswirkungen insbesondere für die Q’eqchi’ Maya-Kulturen in den betroffenen Regionen, die bereits bis hin zu massiven Menschenrechtsverletzungen gingen.
Von Palmölanbau betroffene Familien in Raxruha, Guatemala. Photo: Roberto Castillo R. Castillo bezieht die Perspektiven verschiedener Akteure vor Ort ein und zeigt die Handlungsmöglichkeiten auf, die wir als Konsumenten von Palmöl in Deutschland haben.
Freitag, 5. September 2025 – 18:00 Uhr
Intercultural Library Leipzig – Straße des 17. Juni 11
Eintritt frei
_________________________________
Im Rahmen des Projekts „Perspektiven Einer Welt – Erleben, was uns verbindet“, gefördert durch das Programm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ des Freistaates Sachsen.
-
Wie schmeckt eigentlich Za’atar?
Gemeinsam entdecken wir die beliebte Kräuter/Gewürzmischung Za’tar – wie es duftet, schmeckt und in Syrien & Palästina gegessen wird! Wir mischen unsere eigene Kräuter und Gewürze zusammen, probieren sie auf frischem Brot und erfahren, wo und wie wachsen diese Gewürze und warum Olivenbäume dort so wichtig sind. Ein kulinarisches Abenteuer für neugierige Kinder!Sonntag, 20. September 2025 um 16:00
Kosten: Eintritt frei – Spende erbeten
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Methodenbox Globales Lernen
Anschaulich – zielgruppenorientiert – aktivierend: So soll Bildung Spaß machen, auch im Globalen Lernen. Im Workshop schauen wir uns an, wie das geht und zeigen, mit welchen Materialien wir Euch dabei unterstützen können. Für Teilnehmende zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Kinder anhand unserer Materialienkisten mit allen Sinnen ihre Welt im Zeitalter der Globalisierung entdecken und erfahren, wie sie diese Welt mitgestalten können. Auch für jugendliche Teilnehmende haben wir Methoden und können Materialien weitergeben – im Workshop vermitteln wir Euch alle Möglichkeiten, unsere Materialien für verschiedene Zielgruppen zu nutzen!
Workshop-Termin: Montag, 25. November 2024, 17 Uhr
Kooperationsveranstaltung mit der Zukunftsakademie Leipzig – Eintritt frei!
Referent*innen: Karen Saavedra und Roberto Castillo
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Weltstädtetag: Lokale nachhaltige Entwicklung soll von der Jugend angeleitet werden
Trotz der gemachten Fortschritte für die Erreichung der SDGs müssen sich Städte vor allem im Globalen Süden weiterhin mit Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Umweltzerstörung konfrontiert sehen.
Die UN sieht die junge Generation als einen Katalysator für urbane Innovationen an. Es braucht also weiterhin starke, junge Stimmen – und Empowerment.
Text: Jasmin Mäder
-
Fair Chocolate – von Kako zur Tafel
Du liebst Schokolade genauso sehr wie wir? Dann komm am 9. November zu unserem Thementag „Fair Chocolate – von Kakao zur Tafel“. Gemeinsam schauen wir uns an, woher der Kakao eigentlich kommt und wie faire Kako-Beschaffung aussehen kann.
Termin: 09.11.2024, 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: WeltOffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 LeipzigNeben spannendem Input rund um den Kakao von Karen Jiset Saavedra, stellen wir unsere eigene faire Schokolade her und verziehen diese nach Belieben. Die fertige faire Schokolade darfst Du natürlich mit nach Hause nehmen.
Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Du kannst dich entweder direkt über das Formular weiter unten anmelden oder per E-Mail an Jasmin unter j.maeder@weltoffen-leipzig.de erforderlich. Schnell sein lohnt sich!
Der Teilnahmebeitrag beträgt 3,00 Euro. Wenn möglich, bringe diesen bitte in bar und passend zur Veranstaltung mit.
Wir freuen uns auf dich!
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita, Hort und Grundschule
Die Stiftung Kinder forschen, die die Vermittlung von BNE in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung unterstützt, setzt mit ihrem aktuellen Vorhaben einen Schwerpunkt auf Klimaresilienz. Dafür sollen die Mitarbeitenden in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung befähigt werden, sich ganzheitlich mit Klimaresilienz auseinanderzusetzen und zu stärken. Damit gemeint ist die Kraft 1) zu verhindern, dass der Klimawandel sich noch weiter beschleunigt, 2) sich an den Klimawandel anzupassen und 3) einen Umgang mit den Unsicherheiten zu finden, die Transformationsprozesse mit sich bringen. Kitas und Grundschulen können dabei helfen, dass die gesamte Gesellschaft klimaresilient werden kann und sie im Sinne von BNE zu gestalten. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Vorhabens der Stiftung Kinder forschen entstehen entsprechende Bildungsangebote für KITA-Personal. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann klicke auf den Link!
Text: Alisa Grunert/ Jasmin Mäder
-
Fast Fashion Ade
-
Kaffee – heiß aber fair
-
Nuss-Genuss: Eine kulinarische Reise
-
Workshop: Migration
Ursachen und Zusammenhänge – Methoden der Menschenrechtsbildung – Postmigrantische Perspektiven
Zeit: Freitag, 26. April 17-20 Uhr und Samstag, 27. April 10-17 Uhr.
TN-Beitrag: 30,00 € (inkl. Mittagessen).
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
Wir stellen eine Teilnahmebestätigung aus!