-
Tag der offenen Tür
Wir laden zum Tag der offenen Tür am 12.03.2024 von 11-18 Uhr in unsere Bibliothek ein. Kommt zum Stöbern, Verweilen oder zu unseren Programmpunkten. Außerdem könnt ihr mehr über unsere Bildungsprojekt für Klein und Groß erfahren!
-
Netzwerktreffen im WeltOffen e.V.
Unser halbjähriges Netzwerktreffen findet am 11.03.2024 um 17 Uhr in den Räumen unserer interkulturellen Bibliothek statt.
Wir laden alle aktiven Referierenden und Interessierten herzlich ein. Ihr möchtet einen Überblick über unsere Bildungsprojekte bekommen, vielleicht als Referent:in/Ehrenamtliche:r bei uns aktiv werden oder euch mit anderen Referierenden austauschen und vernetzen? – dann kommt gerne zu unserem Netzwerktreffen. In entspannter Atmosphäre vergeben wir auch offene Workshoptermine. Falls ihr unsere Projekte schon kennt und methodische oder inhaltliche Ideen für unsere Formate habt, könnt ihr die im Rahmen des Netzwerktreffens gerne vorstellen.
Wer möchte, kann das Treffen an unserer Feuerschale mit Stockbrot zusammen ausklingen lassen.
Bitte schickt uns bis zum 29.02. eine kurze Email an kontakt@weltoffen-leipzig.de, ob ihr an dem Treffen teilnehmen möchtet.
Wir freuen uns auf euch! -
It’s all about fair Chocolate!
Passend zur Weihnachts- und Geschenkezeit könnt ihr bei uns eure persönlichen Schokoladentafeln kreativ gestalten.
In unserem Schokoworkshop gießt du deine Schokoladentafeln, verfeinerst sie mit Gewürzen, Nüssen oder zeichnest tolle Muster, je nach Belieben. Wir nutzen dafür faire Kuvertüre in weiß, vollmilch und zartbitter.
Außerdem sprechen wir über die Herkunft und Geschichte von Kakao, schauen uns die Bohne im Kontext der Globalisierung und unserem Klima an.
Referierende: Karen Saavedra & Alisa GrunertDie Veranstaltung findet am Montag, den 04.12.2023 von 17-19:30 Uhr statt. Nur mit Anmeldung.
Wo?: WeltOffen e.V. – Interkulturelle Bibliothek, Straße des 17. Juni 11, 01407 Leipzig. Haltestelle Münzgasse.
Für die Materialkosten und als Eigenbeitrag sind 4 € pro Person fällig. Bring diese bitte bar zum Workshop mit.
Zur Anmeldung geht’s hier lang.Wir freuen uns auf euch!
-
Samstag 02.12.23 14 – 18 Uhr Nachhaltiger Weihnachtsmarkt
Die Vorweihnachtszeit – Zeit der Besinnlichkeit. Aber auch Zeit voller Stress, Geschenke, Konsum und Onlinehandel. Vielleicht geht das auch entspannter. Wir veranstalten für euch eine Tauschbörse, ein Upcycling-Workshop und informieren euch über DO’s und DON’T im Konsumhimmel. Dazu gibt es Leckerein und Wohlfühlatmosphäre.
Frühes Kommen lohnt sich – es gibt kostenloses Upcycling zum Geschenke selber machen! Stempeln, Besticken, Binden – es wird kreativ!
Außerdem gibts Bücher- und Klamottentausch. Bringt nicht mehr Gebrauchtes mit und findet Neues für eure Lieben.
🎄 Wir freuen uns auf ein entspanntes Beisammensein 🎄 -
Halbzeitbilanz Agenda 2030
Autorin: Lilly Frenk – Praktikantin WeltOffen e.V.
Das Global Policy Forum hat eine Halbzeitbilanz der Agenda 2030 herausgegeben und es sieht – gelinde gesagt – düster aus. 2015 galt die Übereinkunft der Länder als ein Meilenstein. Von den 17 Zielen und 169 Zielvorgaben, inklusive derer, die bereits 2021 erreicht werden sollten, konnte bis jetzt jedoch kein einziges von der To-Do-Liste gestrichen werden. Mit Erfolgsgeschichten hält sich der Bericht klar zurück. Die COVID-19-Pandemie hat bei fast allen Zielstellungen für einen Rückschritt oder mindestens eine Stagnation gesorgt. Sei es weltweiter Hunger, die Gleichstellung der Geschlechter oder der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung. Im Fall der Armut in Deutschland sind wir sogar auf das Niveau der 1990er abgerutscht.
Gute Nachrichten gibt es einzig aus der Energiepolitik: Der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu Elektrizität stieg, der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromerzeugung erreicht in Deutschland mit 46% ein Rekordhoch. Außerdem steigt der Anteil der Erneuerbaren vom Bruttoendenergieverbrauch von 7,1% in 2005 auf 20,4% in 2022 an. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern belegt Deutschland damit jedoch keinesfalls einen Spitzenplatz.
Besonders das Kapitel zur Klimakrise schlägt auf den Magen:
„Die Welt steht bei der Bekämpfung des Klimawandels zur Halbzeit der Agenda 2030 nicht viel besser da als im Jahr 2015. Der UN-Generalsekretär konstatiert, dass die bisherigen Pläne der Regierungen nicht ausreichen, um der drohenden Klimakatastrophe wirksam zu begegnen.“1Es wird deutlich, dass die Zeit knapp wird, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute spürbar.
Um die vereinbarten Sustainable Development Goals noch bis 2030 zu erreichen, müssen alle Länder gemeinsame Antworten für zukünftige Krisen finden und insbesondere die Länder des globalen Nordens müssen ihre finanzielle Bereitschaft an das Ambitionsniveau der Agenda anpassen.
Quelle: Martens, Jens; et al.: Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand. Bonn, 2023.
1 Martens, Jens; et al.: Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand. Bonn, 2023. S. 145.
Weitere Infos auf der Seite des BMZ: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/halbzeitbilanz
-
Kochen um die Welt
Melde dich jetzt für unsere erste Kochveranstaltung aus unserer Kochen-um-die-Welt Reihe an!
Zusammen mit Yamen Khamis erstellen wir unsere eigene Gewürzmischung der 9-Gewürze. Schonmal gehört – nein? Dann komm vorbei und erfahre mehr über die Mischung, Herkunt und Geschichte, mixe und röste deine persönliche Mischung, nimm sie mit nach Hause und probiere sie in leckeren Rezepten aus. Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmende begrenzt. Teilnahmebeitrag 3€.
Zur Anmeldung gehts hier lang. -
Öffentliche Veranstaltungen im Projekt „Konsum Global Gerecht“ 2023
Wir laden alle Interessierte zu unseren öffentlichen Veranstaltungen ab September ein! Weitere Infos und Anmeldung findest du hier. Kommt vorbei!
-
SommerFAIRienstart am 08. Juli im Leipziger Zoo
Kommt vorbei zum SommerFAIRienstart am 08. Juli im Leipziger Zoo.
Wir vom WeltOffen e.V. sind dort mit einem Stand vertreten und bringen dafür unser Glücksrad mit. Versucht Euer Glück, löst spannende Aufgaben zum Thema Globales Lernen und fairer Handel. Kleine Preise gibt es auch zu gewinnen 🙂Rund 20 Vereine, Initiativen und Unternehmen vermitteln Informationen, präsentieren Produkte sowie Bildungsangebote und offerieren kreative Mitmachaktionen zum Thema Fairer Handel und Fairplay in Leipzig für Groß und Klein.
Deshalb ist auch der Fußballverband der Stadt Leipzig mit dem Gemeinschaftsprojekt „Leipzig spielt fair“ von Stadt, L-Gruppe und Leipzig handelt fair dabei und bietet auf einer Eventfläche zahlreiche Stationen für den sportlichen Zeitvertreib mit Fair Trade Fußbällen an. Fußballdart und kicken auf dem Soccercourt fordern die Gäste dabei heraus.
Der Zoo ist vertreten mit einem Upcycling- und Bastelstand, der von unseren Zoolotsen betreut wird. Der Zooshop bietet diverse Fairtrade gehandelte Produkte, z.B. von Der Lindwurm und Interart Schäfer an.
Mit dabei sind außerdem:
https://www.facebook.com/FussballverbandStadtLeipzig/
https://www.facebook.com/KunstundKatze
https://www.facebook.com/warmaldeins/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100070655224952 (Alchenie)
https://www.facebook.com/ZooLeipzig
https://www.facebook.com/derlindwurm
https://www.facebook.com/leipzighandeltfair
https://www.facebook.com/unserhandelnzaehlt
https://www.facebook.com/VoelkelNaturkostsafterei
https://www.facebook.com/ContigoFairtradeShopLeipzig
https://www.facebook.com/eineweltleipzig -
Stadtrundgänge und Projekttage für Schüler:innen
In unserem neuen Projekt „Global Lokal Gerecht“ bieten wir interaktive Stadtrundgänge (2 Stunden) und Projekttage (5 Stunden) in Leipzig an. Die Veranstaltungen richten sich hauptsächlich an Schüler:innen sowie junge Erwachsene – ob 7. – 12. Klasse oder FJS/FÖJ-Gruppen.
Wir gehen jeden Tag einkaufen. Immer ist alles vorrätig, immer billig. Doch wo werden diese Waren produziert? Wer stellt sie her? Wie leben diese Menschen und wie kommen die Waren in das Geschäft um die Ecke? – Wir erfahren mehr über die globalen Zusammenhänge und existierenden Probleme verschiedener Produktgruppen.
Teilnahmebeiträge pro Gruppe: 20 € Stadtrundgang, 60 € Projekttag
Projektlaufzeit: 01.03. – 10.05.2023
Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt gern an, wenn Sie Interesse habe.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushalte
-
ONLINE-Workshop: Klima-Rundgang auch in Deiner Stadt ?!
Dienstag, 05.04.2022: 17:00 – 19:00 als Online-Workshop
WeltOffen e.V. Leipzig bietet einen 2-stündigen (öffentlichen) Stadtrundgang zur Klimakrise an: Der Klima-Rundgang „CO2 in Leipzig und der Welt“
Anders als bei einem konsumkritischer Stadtrundgänge legen wir fast ausschließlich den Fokus auf die Aspekte Klima, persönliche Einflussnahme vor Ort und Kommunalpolitik. Zunehmend erfahren wir dafür großes Interesse – so werden wir zuletzt auch von (Schul- und anderen) Gruppen gebucht und haben den „eku Zukunftspreis 2020“ des Landes Sachsen gewonnen.
In diesem Workshop werden wir Euch vorstellen, wie unser Rundgang abläuft und was wir dabei für wichtig halten. Wir setzen auf Ideen aus der Umweltschutzpsychologie, um zu klimaschützendem Verhalten zu motivieren, und suchen Anknüpfungspunkte direkt vor Ort. Das besondere beim Rundgang: Der Klima-Rucksack, gefüllt mit einigen Tonnen CO2: zum Einpacken, Auspacken und Verstehen.
Wir werden ausloten, ob Ihr auch selbst in Eurer Stadt einen solchen Rundgang anbieten möchtet. Dabei unterstützen wir Euch sehr gern auch nach dem Workshop per E-Mail und Telefon – und legen im Online-Workshop dafür den Grundstein. Oder aber Ihr informiert Euch einfach mal worum es geht:- das Konzept „Klima-Rundgang“ Kennenlernen
- Hintergründe aus der Umweltschutzpsychologie
- Startschuss für eigenen Klima-Rundgang in Deiner Stadt
Die Veranstaltung findet online statt. Der Workshop und bei Bedarf spätere Beratung dazu sind kostenfrei – die Teilnehmendenzahl allerdings begrenzt. Daher bitten wir um:
Anmeldung bis zum 28.03.2022 unter: k.hinkefuss@weltoffen-leipzig.deWir freuen uns auf Dich!