Weiterbildung
-
Qualifizierung für Referent*innen 2025 startet
Wir suchen immer freie Referent*innen, die in unseren Projekten mitwirken – ob in Kitas, für Schulen oder in Weiterbildungen zu Vielfaltsthemen. Voraussetzung dafür ist als Qualifikation der Besuch von Weiterbildungen, die wir auch in diesem Jahr anbieten. Am 4. April findet das zweite Modul dieser Reihe zum Thema „Migration global/ lokal“ statt. Eine Anmeldung ist noch möglich!
-
Methodenbox Globales Lernen
Anschaulich – zielgruppenorientiert – aktivierend: So soll Bildung Spaß machen, auch im Globalen Lernen. Im Workshop schauen wir uns an, wie das geht und zeigen, mit welchen Materialien wir Euch dabei unterstützen können. Für Teilnehmende zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Kinder anhand unserer Materialienkisten mit allen Sinnen ihre Welt im Zeitalter der Globalisierung entdecken und erfahren, wie sie diese Welt mitgestalten können. Auch für jugendliche Teilnehmende haben wir Methoden und können Materialien weitergeben – im Workshop vermitteln wir Euch alle Möglichkeiten, unsere Materialien für verschiedene Zielgruppen zu nutzen!
Workshop-Termin: Montag, 25. November 2024, 17 Uhr
Kooperationsveranstaltung mit der Zukunftsakademie Leipzig – Eintritt frei!
Referent*innen: Karen Saavedra und Roberto Castillo
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Konfliktmanagement – Wie wir mit Konflikten umgehen lernen
Workshop am 26. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr
In den verschiedensten Lebenskontexten beruflich wie privat stehen wir immer wieder vor der Aufgabe, zwischen verschiedenen Interessen zu vermitteln. In dieser Weiterbildung geht es um Strategien zur Konfliktlösung im Kleinen und im Großen, die Inhalte:
- Konflikttypen Konfliktursachen und Lösungen
- Teambuilding als Lösungsansatz
- Spaceholding
Zielgruppe: Erzieher*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen und Interessierte
Referentinnen: Isabel Galindo und Senja Brütting
Teilnahmebeitrag: 25 € (inkl. Getränke) | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 24. Oktober per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de -
Mediation und Konfliktmanagement
In der Arbeit mit Gruppen stehen wir immer wieder vor der Aufgabe, zwischen verschiedenen Interessen zu vermitteln. Oft muss ein Ausgleich gefunden werden zwischen geplanten Inhalten sowie den von der Gruppe oder Einzelnen gewünschten Themen. In dieser Weiterbildung geht es um Strategien zur Konfliktlösung im Kleinen und im Großen, Einführendes zu demokratischen Entscheidungsprozessen und Übungen dazu:
–> Konflikttypen, -ursachen und -lösungen
–> Aktives Zuhören
–> Moderation
–> Spaceholding
Zielgruppe: Erzieher*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen und Interessierte
Referentinnen: Isabel Galindo und Senja Brütting
Termin: Freitag, 24. Mai 2024 von 17-20 Uhr und Samstag, 25. Mai 2024 von 10:00 – 17:00 Uhr (12 UE)
Ort: WeltOffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz
Teilnahmebeitrag: 30 € (inkl. Mittagessen) | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 22. Mai per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de -
Workshop: Migration
Ursachen und Zusammenhänge – Methoden der Menschenrechtsbildung – Postmigrantische Perspektiven
Zeit: Freitag, 26. April 17-20 Uhr und Samstag, 27. April 10-17 Uhr.
TN-Beitrag: 30,00 € (inkl. Mittagessen).
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
Wir stellen eine Teilnahmebestätigung aus!
-
Komm rein. Interaktiver Workshop für Vereine und ehrenamtlich Engagierte für eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Zusammenarbeit im Ehrenamt
Mittwoch, 29. November 2023 / 17:00 – 20:15
Diversitätsbewusst, Transkulturell, Antidiskriminierend – Vereine sollen Möglichkeiten für Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten bieten. Gleichzeitig bleiben neben den Aufgaben des Vereines bei einer ehrenamtlich geprägten Organisation oder nur wenigen Hauptamtlichen kaum Ressourcen für die Reflexion der eigenen Vereinsstruktur und die Überprüfung bestehender Prozesse und Inhalte sowie alternativer, inklusiver Handlungsmöglichkeiten.
Im Workshop „Komm rein.“ möchten wir euch einen Raum geben, euch über die Themenfelder zu informieren und praxisnah und interaktiv an diesen zu arbeiten. Dabei ist es egal, ob ihr schon lange im Ehrenamt aktiv seid oder erst neu anfangt.
Ziel des Workshops ist die Selbstreflexion über die eigene Positioniertheit, Privilegien und Erfahrungen. Zudem dient der Workshop dem Aufzeigen und dem Austausch von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit verschiedenen Lebensrealitäten im Verein und der Sensibilisierung der Vereinsmitglieder zum Thema diversitätssensible Kommunikation und Anti-Diskriminierung.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Leipzig.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Datum: 29. November 2023
17:00 – 20:15 Uhrin Präsenz
-
Augen auf beim Kinderbuchkauf!
Warum wurde aus Pippis Vater ein Südseekönig? Weshalb Klassiker umschreiben? Wir geben Einblicke in Grundlagen vorurteilsbewusster Erziehung. Schwerpunkt des Doppelworkshops ist Orientierungswissen zur Gestaltung diskriminierungsfreier Umfelder und zur Auswahl rassismusfreier Kinderbücher.
Zielgruppe: Erzieher*innen, Tageseltern, Multiplikator*innen und Interessierte
Termin: Samstag, 3. Februar 2024 von 10:00 – 17:00 Uhr (6h/ 8 UE)
Ort: WeltOffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz
Teilnahmebeitrag: 25 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 30. Januar per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de -
Mehrsprachigkeit und interkulturelle Erziehung
Workshop (Präsenz) am 11. November 2023 von 10-16:30 Uhr
Ob im Alltag, im Beruf, zu Hause oder zum Beispiel im Erziehungsbereich: unsere Gesellschaft wird vielfältiger und mit ihr die gesprochenen Sprachen. Kinder wachsen mit einem Umfeld auf, in dem oft nicht nur eine Sprache eine Rolle spielt. Wir befassen uns im Workshop damit, welche Möglichkeiten es gibt, den parallelen Erwerb verschiedener Sprachen zu unterstützen, gemeinsam mit Eltern und mit anderen Bezugspersonen ein für jede Entwicklungsphase passendes und förderndes Umfeld für den Spracherwerb zu schaffen und dieses vielfältig zu gestalten.
Inhalte:
- Mehrsprachigkeit im Alltag und im Erziehungskontext
- Stadien des Spracherwerbs und dessen Unterstützung
- Mediennutzung im interkulturellen Bereich, Materialien und Literaturtipps
- Sprachenvielfalt global/ lokal
- Repräsentanzprinzipien im Erziehungsbereich
Zeit: 11. November 2023, am Samstag 10-16:30 Uhr
Ort: WeltOffen e.V. – Intercultural library – Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Hst. Wilhelm-Leuschner-Platz, Neues Rathaus und Münzgasse
Teilnahmebeitrag: 20,00 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldung: bis 10. November per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Qualifizierungsreihe zum/zur ReferentIn für transkulturelle Bildung
März bis Juli 2023
In acht Modulen geht es um Wissen, Praxistipps, Ausprobieren und Reflexion zu den Themen Migration und Kultur, transkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Globales Lernen, Medien und Diskriminierung. Außerdem vermitteln wir didaktisches Wissen zur Konzeption und Durchführung von Workshops als Referent*in.
Zielgruppe: Die Qualifizierungsreihe richtet sich besonders an Menschen mit Migrationsbiografie, die für WeltOffen sowie verschiedene weitere Träger als freiberufliche Referent*innen für transkulturelle Bildung arbeiten wollen. Auch Menschen, die noch nicht sicher sind oder gern aus Interesse teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.
Anmeldung an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de.
Wieso Referent*in für transkulturelle Bildung?
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Transkulturelle Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle für Bildungsinstitutionen, Behörden, Vereine und Arbeitgeber.
Referent*innen für transkulturelle Bildung arbeiten genau in diesem Bereich:- Sie bieten Workshops für unterschiedliche Auftraggeber an und unterstützen dabei, den Umgang mit Vielfalt zu leben.
- Sie bringen sich aktiv in die politische Bildungslandschaft ein.
- Sie nutzen Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen.
Kosten: 95,00 €. An den Samstagen organisieren wir für die Teilnehmer*innen das Mittagessen. Bei erfolgreicher Durchführung der Qualifizierungsreihe erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat von uns.
Wann: März – Juli 2023 (8 Module). Die Module finden jeweils Freitag 17-20 Uhr und Samstag 10-17 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Weltoffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig (nahe Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz)
Hinweis zu Covid-19: Die Qualifizierungsreihe ist in Abhängigkeit von behördlichen Vorschriften als Präsenzveranstaltung geplant.
Weitere Informationen können hier entnommen werden 🙂
-
Workshop Globales Lernen
Interaktiver Workshop mit dem Schwerpunkt Konsum, Klima und Kinderrechte
Diese pädagogische Methodenwerkstatt bietet Euch die Möglichkeit, praxisnahe Methoden und Anregungen zum Globalen Lernen – insbesondere für die Arbeit mit Kindern – kennenzulernen. Mit dabei sind außerdem Grundlagen der Nachhaltigkeits- und Vielfaltsbildung. Dieser interaktive Workshop richtet sich an ErzieherInnen, Tageseltern, MultiplikatorInnen und Menschen, die an Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung interessiert sind. Nach der Veranstaltung bekommt Ihr ein Teilnahmezertifikat für Eure Unterlagen. Wir starten am Freitag, dem 27. Januar 2023 um 16 Uhr, inkl. Pause dauert der Workshop 3h 15 Min. Anmeldungen nehmen wir unter: vielfalt@weltoffen-leipzig.de oder kontakt@weltoffen-leipzig.de entgegen. Die Teilnahme kostet 10€ pro Person (inkl. Getränke & Snacks).
Das Wichtigste in Kürze
Was?
– transkulturelle, mehrsprachige, umwelt- & menschenrechtsbildende Methoden
– Anregungen, Projektideen und Themen, mit denen Kindern der Gedanke der Einen Welt kinderleicht vermittelt werden kannWer?: MultiplikatorInnen, ErzieherInnen, Tageseltern, Interessierte
Wann?: 27. Januar 2023, 16:00-19:15 Uhr
Wo?: WeltOffen e.V. – Intercultural library – Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz
Wieviel?: 10,00 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung (Weiterbildung) aus
Wie?: Anmeldung bis 26. Januar 2023 per Mail an vielfalt@weltoffen-leipzig.de oder kontakt@weltoffen.de
Wir freuen uns auf Dich!