-
Tag der offenen Tür
Wir laden zum Tag der offenen Tür am 12.03.2024 von 11-18 Uhr in unsere Bibliothek ein. Kommt zum Stöbern, Verweilen oder zu unseren Programmpunkten. Außerdem könnt ihr mehr über unsere Bildungsprojekt für Klein und Groß erfahren!
-
Netzwerktreffen im WeltOffen e.V.
Unser halbjähriges Netzwerktreffen findet am 11.03.2024 um 17 Uhr in den Räumen unserer interkulturellen Bibliothek statt.
Wir laden alle aktiven Referierenden und Interessierten herzlich ein. Ihr möchtet einen Überblick über unsere Bildungsprojekte bekommen, vielleicht als Referent:in/Ehrenamtliche:r bei uns aktiv werden oder euch mit anderen Referierenden austauschen und vernetzen? – dann kommt gerne zu unserem Netzwerktreffen. In entspannter Atmosphäre vergeben wir auch offene Workshoptermine. Falls ihr unsere Projekte schon kennt und methodische oder inhaltliche Ideen für unsere Formate habt, könnt ihr die im Rahmen des Netzwerktreffens gerne vorstellen.
Wer möchte, kann das Treffen an unserer Feuerschale mit Stockbrot zusammen ausklingen lassen.
Bitte schickt uns bis zum 29.02. eine kurze Email an kontakt@weltoffen-leipzig.de, ob ihr an dem Treffen teilnehmen möchtet.
Wir freuen uns auf euch! -
Welthandel jenseits des Westens? Zur internationalen Bedeutung der BRICS+ Vereinigung
Vortrag mit Diskussion am 11. Dezember 2023 um 18:15 Uhr
Die Geschichte der BRICS+ (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika + Erweiterungen) reicht bis 2011 zurück. Die neue Präsidentin der BRICS Bank und ehemalige Präsidentin Brasiliens Dilma Rouseff deklarierte zusammen mit Lula da Silva und Xi Jinping ihre Intention, kommerzielle Abkommen jenseits des Dollars zu schließen. Klimawandel, Pandemien und bewaffnete Konflikte zu bekämpfen sowie strukturelle Entwicklung zu fördern sind die Hauptanliegen der BRICS Bank für den Globalen Süden und ein Meilenstein für das gemeinsame Handeln. Zum ersten Mal wurde eine Entwicklungsbank mit globaler Reichweite ohne die Beteiligung der westlichen Industrieländer gegründet. Welche Auswirkungen hat das für die Zukunft?
Nach dem Vortrag möchten wir mit Euch über neue wirtschaftliche, kulturelle sowie geopolitische Entwicklungen der multipolaren Welt debattieren und der Perspektive des Globalen Südens Raum geben.
Eintritt frei, Spende willkommen
Straße des 17 Juni 11, 04107 Leipzig
-
Szenische Lesung: Die Schneekönigin
Am 17. Dezember 2023: Снігова королева / Snedronnigen/ Die Schneekönigin
Natalija Loos und Alexandra Räsack haben gemeinsam mit ukrainischen Familien eine szenische Lesung des Andersen-Märchens vorbereitet. Seid gespannt auf eine verzaubernde Geschichte in verteilten Rollen auf Ukrainisch und Deutsch!
Es gibt ein kleines Weihnachtsbuffet und Kinderpunsch!
Eintritt frei – Spenden sind gern gesehen!
-
Komm rein. Interaktiver Workshop für Vereine und ehrenamtlich Engagierte für eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Zusammenarbeit im Ehrenamt
Mittwoch, 29. November 2023 / 17:00 – 20:15
Diversitätsbewusst, Transkulturell, Antidiskriminierend – Vereine sollen Möglichkeiten für Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten bieten. Gleichzeitig bleiben neben den Aufgaben des Vereines bei einer ehrenamtlich geprägten Organisation oder nur wenigen Hauptamtlichen kaum Ressourcen für die Reflexion der eigenen Vereinsstruktur und die Überprüfung bestehender Prozesse und Inhalte sowie alternativer, inklusiver Handlungsmöglichkeiten.
Im Workshop „Komm rein.“ möchten wir euch einen Raum geben, euch über die Themenfelder zu informieren und praxisnah und interaktiv an diesen zu arbeiten. Dabei ist es egal, ob ihr schon lange im Ehrenamt aktiv seid oder erst neu anfangt.
Ziel des Workshops ist die Selbstreflexion über die eigene Positioniertheit, Privilegien und Erfahrungen. Zudem dient der Workshop dem Aufzeigen und dem Austausch von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit verschiedenen Lebensrealitäten im Verein und der Sensibilisierung der Vereinsmitglieder zum Thema diversitätssensible Kommunikation und Anti-Diskriminierung.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Leipzig.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Datum: 29. November 2023
17:00 – 20:15 Uhrin Präsenz
-
Bastelnachmittag für Kinder
Zum internationalen Tag der Kinderrechte veranstalten wir am 25. November ab 15 Uhr einen Bastelnachmittag in der Bunten Büchothek für Kinder ab 5 Jahren. Wir schauen uns außerdem an, wie Kinder hier und anderswo auf der Welt leben.
Eintritt frei – Spende willkommen. Es gibt Getränke und kleine Snacks!
-
It’s all about fair Chocolate!
Passend zur Weihnachts- und Geschenkezeit könnt ihr bei uns eure persönlichen Schokoladentafeln kreativ gestalten.
In unserem Schokoworkshop gießt du deine Schokoladentafeln, verfeinerst sie mit Gewürzen, Nüssen oder zeichnest tolle Muster, je nach Belieben. Wir nutzen dafür faire Kuvertüre in weiß, vollmilch und zartbitter.
Außerdem sprechen wir über die Herkunft und Geschichte von Kakao, schauen uns die Bohne im Kontext der Globalisierung und unserem Klima an.
Referierende: Karen Saavedra & Alisa GrunertDie Veranstaltung findet am Montag, den 04.12.2023 von 17-19:30 Uhr statt. Nur mit Anmeldung.
Wo?: WeltOffen e.V. – Interkulturelle Bibliothek, Straße des 17. Juni 11, 01407 Leipzig. Haltestelle Münzgasse.
Für die Materialkosten und als Eigenbeitrag sind 4 € pro Person fällig. Bring diese bitte bar zum Workshop mit.
Zur Anmeldung geht’s hier lang.Wir freuen uns auf euch!
-
Augen auf beim Kinderbuchkauf!
Warum wurde aus Pippis Vater ein Südseekönig? Weshalb Klassiker umschreiben? Wir geben Einblicke in Grundlagen vorurteilsbewusster Erziehung. Schwerpunkt des Doppelworkshops ist Orientierungswissen zur Gestaltung diskriminierungsfreier Umfelder und zur Auswahl rassismusfreier Kinderbücher.
Zielgruppe: Erzieher*innen, Tageseltern, Multiplikator*innen und Interessierte
Termin: Samstag, 3. Februar 2024 von 10:00 – 17:00 Uhr (6h/ 8 UE)
Ort: WeltOffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz
Teilnahmebeitrag: 25 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 30. Januar per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de -
Samstag 02.12.23 14 – 18 Uhr Nachhaltiger Weihnachtsmarkt
Die Vorweihnachtszeit – Zeit der Besinnlichkeit. Aber auch Zeit voller Stress, Geschenke, Konsum und Onlinehandel. Vielleicht geht das auch entspannter. Wir veranstalten für euch eine Tauschbörse, ein Upcycling-Workshop und informieren euch über DO’s und DON’T im Konsumhimmel. Dazu gibt es Leckerein und Wohlfühlatmosphäre.
Frühes Kommen lohnt sich – es gibt kostenloses Upcycling zum Geschenke selber machen! Stempeln, Besticken, Binden – es wird kreativ!
Außerdem gibts Bücher- und Klamottentausch. Bringt nicht mehr Gebrauchtes mit und findet Neues für eure Lieben.
🎄 Wir freuen uns auf ein entspanntes Beisammensein 🎄 -
Halbzeitbilanz Agenda 2030
Autorin: Lilly Frenk – Praktikantin WeltOffen e.V.
Das Global Policy Forum hat eine Halbzeitbilanz der Agenda 2030 herausgegeben und es sieht – gelinde gesagt – düster aus. 2015 galt die Übereinkunft der Länder als ein Meilenstein. Von den 17 Zielen und 169 Zielvorgaben, inklusive derer, die bereits 2021 erreicht werden sollten, konnte bis jetzt jedoch kein einziges von der To-Do-Liste gestrichen werden. Mit Erfolgsgeschichten hält sich der Bericht klar zurück. Die COVID-19-Pandemie hat bei fast allen Zielstellungen für einen Rückschritt oder mindestens eine Stagnation gesorgt. Sei es weltweiter Hunger, die Gleichstellung der Geschlechter oder der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung. Im Fall der Armut in Deutschland sind wir sogar auf das Niveau der 1990er abgerutscht.
Gute Nachrichten gibt es einzig aus der Energiepolitik: Der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu Elektrizität stieg, der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromerzeugung erreicht in Deutschland mit 46% ein Rekordhoch. Außerdem steigt der Anteil der Erneuerbaren vom Bruttoendenergieverbrauch von 7,1% in 2005 auf 20,4% in 2022 an. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern belegt Deutschland damit jedoch keinesfalls einen Spitzenplatz.
Besonders das Kapitel zur Klimakrise schlägt auf den Magen:
„Die Welt steht bei der Bekämpfung des Klimawandels zur Halbzeit der Agenda 2030 nicht viel besser da als im Jahr 2015. Der UN-Generalsekretär konstatiert, dass die bisherigen Pläne der Regierungen nicht ausreichen, um der drohenden Klimakatastrophe wirksam zu begegnen.“1Es wird deutlich, dass die Zeit knapp wird, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute spürbar.
Um die vereinbarten Sustainable Development Goals noch bis 2030 zu erreichen, müssen alle Länder gemeinsame Antworten für zukünftige Krisen finden und insbesondere die Länder des globalen Nordens müssen ihre finanzielle Bereitschaft an das Ambitionsniveau der Agenda anpassen.
Quelle: Martens, Jens; et al.: Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand. Bonn, 2023.
1 Martens, Jens; et al.: Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand. Bonn, 2023. S. 145.
Weitere Infos auf der Seite des BMZ: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/halbzeitbilanz



















